...

Die besten Mähroboter bei über 40 % Steigung 2025 – Wer wirklich oben ankommt

Steilhang? Hier trennt sich Kraft von Chaos

Rasen auf starkem Gefälle ist die Königsklasse. Ab 40 % Steigung (etwa 22°) kippt die Praxis: Räder rutschen, Bahnen wandern, Kanten fransen aus. Ein guter Hang-Mäher braucht Grip, Gewicht auf den Antriebsrädern, eine kluge Motorregelung und eine Navigation, die auch schräg zur Falllinie Spur hält. Wer das kann, mäht nicht nur irgendwie, sondern liefert den gepflegten „Teppich-Look“ – auch am Hang. Genau hier setzen die Top-Modelle an: kräftige Antriebe, feinfühlige Traktionskontrolle, breite, griffige Reifen und RTK/Vision für saubere, parallele Bahnen.

Was am Hang wirklich zählt – einfach erklärt

Auf Gefälle gewinnt nicht die maximale Papier-Fläche, sondern Frequenz + Kontrolle. Viele ruhige Durchläufe sind besser als wenige lange. Dafür braucht es lange Laufzeiten, kurze Ladepausen und eine Wiederaufnahme an der letzten Stelle. Die Navigation muss zentimetergenau bleiben, auch wenn Bäume oder Mauern das Signal stören. Kantenarbeit ist wichtig: randnah fahren, ohne wegzurutschen. Sicherheit ebenso: Hindernisse früh sehen, Tempo anpassen, sauber ausweichen. Und das alles leise, damit der Mäher auch morgens oder abends arbeiten kann.

Die Kandidaten – Fokus Steigung

In dieser Auswahl stehen Geräte, die am Hang auffallen. Sunseeker X7/X7 Plus gilt als die Hang-Referenz: sehr kräftig, sehr ruhig, oft sogar noch stabiler am steilen Stück. Segway Navimow X-Serie (X330E/X350E/X390E) ist der Allround-Primus, liefert höchste Konstanz und ein sehr feines Schnittbild, auch auf großem Gelände – am Hang nur knapp hinter Sunseeker. Sunseeker X5 ist die sportliche, etwas kompaktere Option für starke Steigung mit weniger Gesamtfläche. Mammotion Luba 2 AWD 3000 bringt auf dem Papier viel Traktion und Breite, kämpft in der Praxis aber mit Aussetzern – am Hang ist Zuverlässigkeit entscheidend, sonst sinkt die Mähfrequenz und damit die Qualität.

Erstes Fazit – klare Spitze für Gefälle, klare Regeln für den Erfolg

Wer über 40 % stabil mähen will, setzt auf Traktion + smarte Spurführung. Sunseeker liegt am Steilhang vorn und empfiehlt sich, wenn Gefälle das Hauptthema ist. Segway bleibt die ruhigste Komplettlösung mit Top-Finish und großer Flächenreserve; am Hang nur minimal dahinter, im Gesamtpaket oft sogar vorn. Der Sunseeker X5 passt, wenn weniger Fläche, aber viel Steigung anliegt. Der Luba 2 AWD 3000 zeigt, wie wichtig Alltagstauglichkeit ist: starke Technik hilft nur, wenn sie jeden Tag zuverlässig läuft.

Für ein gutes Ergebnis gelten einfache Regeln: Hang möglichst längs mähen (weniger seitliche Rutschkräfte), Schnitthöhe nicht zu tief, Räder sauber halten, Routen in Zonen teilen, Ruhezeiten setzen und Sensoren pflegen. So bleiben die Bahnen gerade, die Ränder sauber und der Rasen kurz – auch dort, wo es richtig steil wird.

Die Shortlist: 5 Modelle, die es wirklich wissen wollen

Im Fokus stehen fünf Geräte, die in dieser Größenklasse besonders spannend sind – mit klarer Bewertung aus der Praxis

Testsieger

Segway Navimow X-Serie

ab 2.289,00 €

Sunseeker X7 Plus

ab 3.099,00 €

Sunseeker X5

1.999,00 €

Mammotion Luba 2 AWD 3000

2.299,00 €

Sunseeker X7

2.499,00 €
Wertung 9,8/10 9.5/10 9/10 9/10 9.5/10
Geeignet bis (Praxis) 10.000 m² 6.000 m² 2.000 m² 3.000 m² 3.000 m²
Navigation RTK + 3D-Kamera + VSLAM („EFLS 3.0“) AONavi™-System mit RTK-GNSS + VSLAM + Vision AI Kamera+LiDAR (VSLAM) RTK-GPS in Kombination mit 3D-Vision-Kamera RTK und 3D Binokular
Draht nötig? Nein Nein Nein Nein Nein
Schnittbreite 23,7 cm 35 cm 22 cm 40 cm 35 cm
Schnitthöhe 20–70 mm 20–100 mm 20–60 mm 25–70 mm 20–100 mm
Steigung 50 % 70 % 60 % 80 % 70 %
Lautstärke ~56 dB ~58 dB ~56 dB ~57 dB ~58 dB
Besonderes Sehr präzise, sehr leise, beste Schnittqualität in dieser Klasse. Sehr Starke Steigung, Super Service, Allrad 3D-Kamera mit AI erkennt Hindernisse zuverlässig Starke Steigung, hohe Ausfallrate
Starke Steigungen, Allrad

Sunseeker X7 / X7 Plus: der Steilhang-Spezialist mit satter Traktion und klarer Spur

Am Hang zählt Grip, ruhige Motorregelung und eine Spur, die nicht wandert. Genau hier wirkt der Sunseeker X7 – und noch mehr der X7 Plus – wie gebaut für schwieriges Gelände. Das System kombiniert einen kräftigen Allradantrieb mit einer zentimetergenauen, kabellosen Navigation. Die Technik heißt AONavi und mischt RTK-GNSS, VSLAM und eine 3D-Kamera. In der Praxis heißt das: Der Mäher fährt geordnet in Bahnen, dreht stabil am Ende der Spur und hält auch quer zur Falllinie die Richtung. So entstehen saubere, parallele Streifen, statt Zickzack oder Rutschen. Entscheidend für steile Lagen ist die ausgewiesene Steigfähigkeit bis 70 % des X7 Plus – das ist deutlich über der 40-Prozent-Marke und spürbar, wenn lange Böschungen, Terrassenstufen oder schräge Kanten im Spiel sind. Dazu kommt die hohe Flächenleistung bis 6.000 m², die viele Durchläufe pro Woche erlaubt. Häufiges Mähen macht den Rasen dichter und gleichmäßiger – gerade am Hang sieht man den Unterschied schnell.

Die Stabilität entsteht aus zwei Bausteinen: Traktion und Orientierung. Für die Traktion sorgen Allrad, breite Räder und eine feinfühlige Regelung. Der Mäher zieht gleichmäßig, vermeidet Hektik in der Steigung und nimmt beim Wenden rechtzeitig Tempo heraus. Für die Orientierung sorgt die Sensor-Fusion: RTK liefert die Bahn, VSLAM stützt in Bereichen mit schlechterem Satellitensignal, die 3D-Kamera erkennt Hindernisse früh. So bleibt die Karte sauber, und auch nach einem Ladezyklus setzt der Mäher an der letzten Stelle fort. Diese Wiederaufnahme ist am Hang wichtig, damit keine „Inseln“ stehen bleiben. Laufzeit und Ladezeit sind dafür passend abgestimmt: rund 150–180 Minuten Mähen pro Zyklus, danach etwa 90–120 Minuten Laden – genug, damit über den Tag mehrere ruhige Durchläufe zusammenkommen. Mehr Durchläufe bedeuten am Ende mehr echte Schnittzeit auf Gefälle und damit das gewünschte „immer-kurz“.

Beim Finish hilft die Mechanik. Ein schwimmend gelagerter Schneidkopf gleicht Bodenwellen aus, die Arbeitsbreite von ca. 35 cm bringt Tempo auf große Flächen, und die elektronische Schnitthöhe (ca. 20–100 mm) hält den Rasen an Hangkanten sicher, ohne die Grasnarbe zu reißen. Randnahes Fahren gelingt, weil die Navigation an den virtuellen Grenzen präzise bleibt. Das Ergebnis ist ein ruhiges Schnittbild ohne harte Übergänge – auch dort, wo die Fläche leicht kippt oder kleine Stufen hat. Auf sehr langem Gras kann ein zweiter Durchlauf sinnvoll sein; im Regelbetrieb ist das selten, denn die hohe Frequenz verhindert Längen.

Hersteller

Sunseeker

3,099,00 €
Preissieger

Mähroboterwelt

3,099,00 €

Alfred Scheerer

3,199,00 €

Gartentechnik Nauroth

3,199,00 €
Informationen zum Anbieter Sunseeker Shop Fachhändler (Top Preise) Fachhändler Fachhändler
Preis-/Leistungs-Verhältnis Sehr gut Exzellent Gut Mittelmäßig
Garantie 3 Jahre 3 Jahre 2 Jahre 2 Jahre

Am Hang zahlt sich die Zonen-Logik aus. Der X7/X7 Plus lässt sich in mehrere Bereiche teilen, Zeiten und Prioritäten legt man in der App fest. So kann etwa die steile Südseite täglich kurz gefahren werden, während die flachere Nordseite jeden zweiten Tag läuft. Virtuelle Grenzen, No-Go-Zonen und Durchgänge sind schnell gesetzt – ohne Kabel. Genau das spart Aufwand, wenn Beete, Spielgeräte oder Wege sich ändern. Zubehör wie ein 4G-Modul für Fernzugriff und Diebstahlschutz ist optional erhältlich; wer weitläufige Grundstücke betreibt oder den Mäher nicht in WLAN-Nähe parkt, plant das sinnvoll ein. Insgesamt bleibt der Auftritt leise und unauffällig, was den Betrieb am Morgen oder Abend erlaubt.

Sunseeker X7 Plus im Angebot

Wir verlinken aktuelle Angebote zum Sunseeker X7 Plus und schauen auf das beste Preis-Leistungs-Verhälntnis, Service & Garantie des Anbieters.

Worauf ist zu achten? Wie bei jeder RTK-Lösung braucht die Antenne einen guten Platz mit freiem Himmel. Unter dichten Baumkronen oder nah an Mauern lohnt es sich, die Position bedacht zu wählen, damit die Zentimetergenauigkeit durchgängig greift. Kamera und Optik danken Pflege: Ein weiches Tuch über Linse und Sensor hält die Erkennung klar, besonders nach Pollenflug oder Regen. Am Hang hilft außerdem eine einfache Regel: möglichst längs zur Falllinie planen. Das senkt die Querkraft auf die Räder, mindert Rutschgefahr und hält die Spur enger. Mit diesen Basics spielt der Sunseeker seine Stärken aus: Ruhe, Grip und ein Schnittbild, das auch in 45°-Perspektive noch gerade aussieht.

Unterm Strich ist der Sunseeker X7/X7 Plus am Steilhang die erste Wahl: sehr starke Steigfähigkeit, klare Bahnen, kabellose Flexibilität und genug Ausdauer für viele Zyklen pro Woche. Wer über 40 % Steigung sicher und schön mähen will, bekommt hier die Kombination, die zählt: Traktion + Frequenz + präzise Navigation – mit Ergebnissen, die man nach wenigen Tagen im Hangbild sieht.

Sunseeker X7 Plus

Der Sunseeker X7 Plus überzeugt als leistungsstarker Premium-Mähroboter mit präziser Navigation, hoher Flächenleistung und innovativer Technik – ideal für anspruchsvolle Gärten.

9
Sehr Gut

Vorteile

  • Sehr große Mähfläche bis zu 6.000 m² geeignet
  • Präzises, systematisches Mähbild
  • Einfache Bedienung
  • Leiser Betrieb
  • Multi-Zonen-Management
  • Solide Bauweise, geeignet für gewerbliche Nutzung oder Sportanlagen
  • Robuste Schnittqualität

Nachteile

  • 4G-Modul für Fernzugriff und Diebstahlschutz nur optional erhältlich
  • Zubehör wie Garage oder Ersatzteile nicht im Standardumfang enthalten

Segway Navimow X-Serie (X330E / X350E / X390E): präzise, leise – und am Hang bis 50 % souverän

Wenn ein Hang nicht nur steil, sondern lang ist, punktet die X-Serie mit Ruhe und Plan. EFLS 3.0 (RTK + VSLAM/VIO) hält die Spur zentimetergenau, während das TCS-Traktionssystem die Räder fein regelt. So bleiben die Bahnen auch quer zur Falllinie sauber, Wenden gelingen kontrolliert, und der Mäher setzt nach jeder Ladung exakt dort fort, wo er aufgehört hat. Das macht viele kurze, leise Durchläufe möglich – genau das sorgt am Steilhang für den dichten „Teppich-Look“.

Wichtig für diese Kategorie: bis zu 50 % Steigfähigkeit (≈ 27°). Das gilt serienweit für die X3-Modelle (X330E/X350E/X390E) und passt sehr gut zu Hängen über 40 %. Am Rand gibt Segway 25 % an – das ist realistisch, weil Kanten weniger Grip bieten. In der Fläche fährt die X-Serie dagegen stark und konstant, unterstützt von größeren Rädern (≈ 25,4 cm) und dem TCS, das Schlupf aktiv verhindert. Ergebnis: ruhige Spur, gleichmäßiges Schnittbild und deutlich weniger „Rutschen“ bei Schrägfahrten.

Für große Steilhänge zählt am Ende die Frequenz. Der X350E ist hier der Sweet-Spot: lange Laufzeit, kurze Ladezeit und zügige Wiederaufnahme bringen mehrere Zyklen pro Tag – die Fläche bleibt „immer-kurz“. In Tests werden bis zu ~180 Minuten Mähzeit pro Zyklus und ~120 Minuten Laden genannt; genau dieses Verhältnis spürt man am Gefälle. Der X390E liefert zusätzlich Reserve für sehr weite Hänge und lange Bahnen; der X330E passt, wenn der Hang groß ist, aber die Gesamtfläche noch nicht „park-ähnlich“ wird.

Hersteller

Segway Navimow

ab 2.289,00 €
Preissieger

Mähroboterwelt

2.379,00 €

Alfred Scheerer

2.499,00 €

Der Gartenprofi

2.499,00 €
Informationen zum Anbieter Segway Shop Fachhändler (Top Preise) Fachhändler Fachhändler
Preis-/Leistungs-Verhältnis Sehr gut Exzellent Gut Mittelmäßig
Garantie 3 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre

Die Hang-Stärke ergänzt die Detailarbeit: Die Vision-Sensorik (u. a. 3D-Kamera) erkennt Hindernisse früh, EFLS 3.0 stabilisiert unter Bäumen oder an Mauern, und Zonen/No-Go-Bereiche lassen sich ohne Kabel anlegen. So kann die steile Südseite täglich laufen, während flachere Teile seltener fahren. Anpassungen in der App gehen schnell – praktisch, wenn Wege, Beete oder Spielgeräte sich ändern. Im Ergebnis wirkt der Ablauf leise und unaufgeregt, auch wenn es steil wird.

Segway Navimow X315E im Angebot

Wir verlinken aktuelle Angebote zum Segway Navimow X315E und schauen auf das beste Preis-Leistungs-Verhälntnis, Service & Garantie des Anbieters.

Kleine Praxis-Hinweise bleiben: Die RTK-Antenne braucht einen guten Platz mit freiem Himmel, und die 50 % gelten für die Fläche – an Kanten ist 25 % die sichere Marke. Wer sehr extreme Rampen, Stufen oder losem Untergrund ausgesetzt ist, plant die Routen längs zur Falllinie und hält die Schnitthöhe moderat. Unter diesen Bedingungen liefert die X-Serie das, wofür sie steht: präzise Navigation, starke Traktion, sehr leises Arbeiten – und ein Hangbild, das Woche für Woche gleichmäßig bleibt.

Segway Navimow X350E

Der Segway Navimow X350E verspricht als kabelloser Premium-Mähroboter eine intelligente, präzise und komfortable Lösung für die automatisierte Rasenpflege anspruchsvoller Gärten.

9.5
Exzellent

Vorteile

  • Kabellose Installation
  • Sehr hohe Flächenleistung bis 5.000 m²
  • Einfache Bedienung
  • VisionFence-Technologie mit 3D-Kamera
  • Wetterfest
  • Automatische Updates
  • Systematisches Mähmuster

Nachteile

  • Relativ hoher Anschaffungspreis

Sunseeker X5: kompakter Steilhang-Profi für bis zu 60 % Gefälle – kabellos, zielgenau, allrad

Der Sunseeker X5 ist die kleinere, wendige Hang-Option im Sunseeker-Line-up – gemacht für Gärten, in denen Gefälle über 40 % Alltag ist, die Gesamtfläche aber nicht „park-ähnlich“ wird. Er fährt kabellos mit präziser Kartenführung und hält am Hang die Spur, statt seitlich wegzuziehen. Technisch setzt er auf AONavi (RTK-GNSS + VSLAM) und eine 3D-binokulare Kamera: Satelliten­daten liefern die Zentimeter-Position, die Optik stützt dort, wo das Signal schwächer ist (unter Bäumen, an Mauern). All das ist in der Praxis spürbar – Bahnen bleiben gerade, Wendemanöver ruhig, und nach einer Ladung setzt der X5 genau an der letzten Stelle fort.

Seine Kernkompetenz am Hang kommt vom Allradantrieb. Der X5 ist für Steigungen bis 60 % (≈ 30°) ausgewiesen – deutlich über der 40-Prozent-Marke – und hält dabei Traktion auf unebenem Untergrund. So lassen sich lange Böschungen oder schräge Teilstücke planbar in Bahnen teilen, ohne dass der Mäher ins Rutschen gerät. In der Praxis zahlt sich das vor allem bei seitlichen Querfahrten aus: Die Regelung nimmt Tempo heraus, die Räder finden Grip, die Spur bleibt stabil.

Für den Alltag ist wichtig, dass der X5 ausdauernd und systematisch arbeitet: typischerweise ≈ 120 Minuten Mähzeit pro Zyklus, danach ≈ 90 Minuten Laden – genug, um über den Tag mehrere ruhige Durchläufe zu schaffen. Mehr Durchläufe bedeuten am Steilhang sichtbar besseres Schnittbild, weil das Gras gar nicht erst lang wird. In Gärten mit mehreren Bereichen helfen Multi-Zonen (bis zu acht): steile Teilstücke täglich kurz, flachere Flächen seltener. Das alles geschieht ohne Begrenzungskabel, Anpassungen an Wegen, Beeten oder Spielgerät sind in Minuten erledigt.

Auch die Mechanik passt zum Gefälle: ein schwimmend gelagertes Mähdeck gleicht Bodenwellen aus, die Schnittbreite um 22 cm sorgt für Tempo, die Schnitthöhe 20–60 mm hält die Grasnarbe am Hang stabil. Der X5 arbeitet leise, bietet Wetter­schutz (z. B. IPX5) und lässt sich in der App klar planen (Zeiten, Ruhephasen, No-Go-Zonen). Für Randbereiche kommt er sauber an die virtuellen Grenzen; einen minimalen Trimmerschnitt an harten Kanten braucht man dennoch.

Für bestes Hang-Ergebnis gelten simple Regeln: möglichst längs zur Falllinie mähen, Schnitthöhe moderat wählen, Reifen und Sensorik sauber halten, RTK-Antenne mit freiem Himmel positionieren. Mit diesen Basics spielt der X5 seine Stärken aus: Traktion + präzise Navigation + hohe Frequenz. Wer viel Steigung hat, aber nicht die Flächen­reserve eines X7/X7 Plus braucht, bekommt mit dem X5 die steile Lösung im kompakten Format.

Sunseeker X5

Der Sunseeker X5 bietet als kabelloser Premium-Mähroboter mit modernster Navigationstechnologie und kraftvollem Allradantrieb eine neue Dimension der automatisierten Rasenpflege für große und anspruchsvolle Gärten.

9
Sehr Gut

Vorteile

  • Kabellose Navigation mit RTK-GNSS und VSLAM
  • 3D-Binokular-Kamera mit Vision AI erkennt über 200 Hindernistypen
  • Einfache Bedienung
  • Leiser Betrieb
  • Wetterfest nach IPX5, optionaler Regensensor verfügbar
  • Automatische Updates
  • Super Schnittqualität

Nachteile

  • Etwas lauter als kleinere Modelle (ca. 59 dB(A))
  • Hoher Anschaffungspreis
  • RTK-Navigation erfordert freie Sicht zum Himmel – bei dichter Bebauung oder Baumbestand potenziell eingeschränkt

Mammotion Luba 2 AWD 3000: Hang-Power ja – aber zu oft aus dem Takt

Auf dem Papier wirkt der Luba 2 AWD 3000 wie gemacht für steile Gärten: Allradantrieb, grobe Profilräder, bis zu 80 % Steigfähigkeit (≈ 38°) und kabellose Navigation. Genau diese Mischung bringt am Hang Tempo und Grip. In der Fläche hält der Mäher die Spur ruhig, die breite Arbeitsbahn frisst Meter, und wenn alles passt, ist das Schnittbild sehr ordentlich – dicht, gleichmäßig, randnah geplant über virtuelle Grenzen. Die Grundlage dafür ist Mammotions RTK-Positionierung in Kombination mit Kamera/AI-Vision („UltraSense“). So entsteht eine Karte ohne Begrenzungskabel; Zonen und No-Go-Bereiche sind schnell gesetzt, Anpassungen gehen in Minuten.

Der Haken zeigt sich in der Zuverlässigkeit über Wochen – und am Hang zählt genau das, weil Qualität fast nur über Frequenz entsteht. In schwierigen Umgebungen (viel Baumkronen, Mauern, sandiger Boden, feine Äste) berichten Langzeittests und Praxisvergleiche von GPS-/RTK-Abbrüchen, App-Hängern und damit verbundenen Aussetzern. Fällt der Mäher aus dem Plan, sinkt die Mähfrequenz – der Rasen wird ungleich, gerade am Gefälle. Das schmälert die starke Hardware.

Wichtig für Hang-Gärten sind die Grenzwerte: In der Fläche ist der Luba 2 AWD bis 80 % freigegeben, am Rand (wo der Grip schlechter ist) bis 45 %. Das passt sauber zur Praxis: Auf langen schrägen Bahnen liefert der Allrad Traktion, an Kanten muss man konservativer planen. Für stabile Ergebnisse helfen einfache Regeln: möglichst längs zur Falllinie mähen, Schnitthöhe moderat wählen, RTK-Antenne mit freiem Himmel montieren und Optik/Sensoren regelmäßig reinigen. So holt man die Stärken (Traktion, Tempo, Randnähe) besser heraus.

Unterm Strich: Mechanik top, Alltag schwankend. Wer einen offenen, steilen Rasen ohne dichte Baumkronen hat und die RTK-Platzierung perfekt hinbekommt, kann mit dem Luba 2 AWD 3000 ein sehr gutes Hang-Ergebnis erzielen. Wer jedoch viel Schatten, Mauern, Sand oder viele Hindernisse im Spiel hat, fährt mit den Hang-Spezialisten konstanter: Sunseeker X7/X7 Plus für maximale Steigfähigkeit und Spurruhe, Segway Navimow X-Serie für das rundeste Gesamtpaket mit sehr stabiler Navigation.

Mammotion Luba 2 AWD 3000

Der Mammotion Luba 2 AWD 3000 ist einer der leistungsstärksten Mähroboter auf dem Markt. Besonders auf großen und schwierigen Flächen spielt er seine Stärken aus.

9
Sehr Gut

Vorteile

  • Kein Begrenzungskabel notwendig
  • Allradantrieb meistert Steigungen bis zu 38°
  • RTK & 3D-Vision-Navigation für präzises Arbeiten
  • Große Mähfläche von bis zu 3.000 m²
  • Lange Akkulaufzeit (bis zu 180 Min.)
  • Steuerung per App & Sprachbefehl (Alexa, Google Assistant)
  • Robuste Schnittqualität

Nachteile

  • Hoher Preis
  • Benötigt eine stabile RTK-Signalverbindung
  • In der Praxis schafft er oft weniger als 3.000 m² (je nach Gelände ca. 2.200 – 2.500 m²)

Fazit

Auf steilen Flächen zählt Grip + Spur + Frequenz. Je öfter sauber gemäht wird, desto dichter wirkt der Rasen – gerade am Hang. In diesem Setting liegt der Sunseeker X7/X7 Plus vorn: sehr hohe Steigfähigkeit, ruhige Allrad-Traktion, präzise, kabellose Führung. Segway Navimow X-Serie (X330E/X350E/X390E) bleibt der Rundum-Primus mit extrem sauberem Schnittbild und leiser Arbeitsweise; am Hang bis 50 % souverän – in Summe der reifste Gesamtauftritt. Der Sunseeker X5 ist die kompaktere Hang-Option mit kräftigem Allrad für steile, aber flächenmäßig überschaubare Gärten. Der Mammotion Luba 2 AWD 3000 bringt starke Hardware, verliert aber durch Aussetzer an Konstanz; am Hang kostet das direkt Rasenqualität, weil die Mähfrequenz sinkt.

Für alle steilen Gärten gelten einfache Regeln: längs zur Falllinie planen (weniger Rutschkräfte), Schnitthöhe moderat, Sensoren/Optik sauber halten, RTK-Antenne frei stellen, Zonen klug aufteilen (steile Teilstücke täglich kurz, flache seltener). Wer so vorgeht, sieht nach wenigen Tagen ein klareres, ruhigeres Hangbild.

Testsieger

Segway Navimow X-Serie

ab 2.289,00 €

Sunseeker X7 Plus

ab 3.099,00 €

Sunseeker X5

1.999,00 €

Mammotion Luba 2 AWD 3000

2.299,00 €

Sunseeker X7

2.499,00 €
Wertung 9,8/10 9.5/10 9/10 9/10 9.5/10
Geeignet bis (Praxis) 10.000 m² 6.000 m² 2.000 m² 3.000 m² 3.000 m²
Navigation RTK + 3D-Kamera + VSLAM („EFLS 3.0“) AONavi™-System mit RTK-GNSS + VSLAM + Vision AI Kamera+LiDAR (VSLAM) RTK-GPS in Kombination mit 3D-Vision-Kamera RTK und 3D Binokular
Draht nötig? Nein Nein Nein Nein Nein
Schnittbreite 23,7 cm 35 cm 22 cm 40 cm 35 cm
Schnitthöhe 20–70 mm 20–100 mm 20–60 mm 25–70 mm 20–100 mm
Steigung 50 % 70 % 60 % 80 % 70 %
Lautstärke ~56 dB ~58 dB ~56 dB ~57 dB ~58 dB
Besonderes Sehr präzise, sehr leise, beste Schnittqualität in dieser Klasse. Sehr Starke Steigung, Super Service, Allrad 3D-Kamera mit AI erkennt Hindernisse zuverlässig Starke Steigung, hohe Ausfallrate
Starke Steigungen, Allrad

Avatar-Foto
Jens Klindworth

Jens hat die Seite gegründet und arbeitet im Tagesbetrieb genau wie die anderen Redakteure: er testet Geräte im Garten, dokumentiert Praxisbefunde und verfasst klare, nutzerorientierte Testberichte. Die Gründerrolle beeinflusst seine Tests nicht; er arbeitet nach denselben Abläufen wie das Team.

Artikel: 11