Smart, leise, unabhängig
Im Zeitalter smarter Haushaltshelfer macht auch der Garten keine Ausnahme mehr – und der STIGA G 1200 Mähroboter verspricht, genau hier ein verlässlicher Partner zu sein. Kompakt, leistungsstark und intelligent: Mit einem Gewicht unter 8 kg und einer Schnittfläche von bis zu 1200 m² gehört der G 1200 zu den agilen Alltagshelden für mittelgroße Gärten. Durch seine kompakte Bauweise, moderne Sensorik und die clevere STIGA.GO App-Steuerung bringt er alles mit, was ein smarter Gartenhelfer heute leisten sollte.
Unser Ziel in diesem Test ist es, den STIGA G 1200 auf Herz und Klingen zu prüfen: Wie schlägt er sich im Alltag? Wie gut navigiert er auf verwinkelten Flächen oder bei wechselhaftem Wetter? Und vor allem – lohnt sich der Kauf?
Geeignet ist der STIGA G 1200 besonders für Gartenbesitzer, die einen gepflegten Rasen schätzen, aber weder Zeit noch Lust haben, selbst regelmäßig den Rasenmäher zu schieben. Auch für technikaffine Nutzer, die gerne per App und Bluetooth die volle Kontrolle behalten wollen, ist dieses Modell interessant. Ob er auch wirklich hält, was er verspricht, zeigt unser ausführlicher Praxistest.
STIGA G 1200
Der STIGA G 1200 überzeugt als kompakter und leiser Mähroboter mit solider Mähleistung, intelligenter App-Steuerung und einfacher Reinigung – ideal für mittelgroße Gärten, auch wenn WLAN-Konnektivität und virtuelles Zonenmanagement fehlen.
Technischen Highlights | |
---|---|
Mähfläche | Unsere Empfehlung: bis 1.000m² |
Navigationsystem | Zufallsmuster, kabelgebunden mit Begrenzungsdraht |
Sensorik | Regensensor, Hinderniserkennung, Hebesensor – ohne Kamera/Lidar/GPS |
Preis | 799 – 999€ je nach Händler |
Inhaltsverzeichnis
Einsatzgebiet – Vielseitigkeit im Garten
Ein Mähroboter kann noch so smart und leistungsfähig sein – wenn er nicht zum eigenen Garten passt, wird selbst das beste Gerät schnell zur Enttäuschung. Deshalb haben wir beim STIGA G 1200 ganz genau hingeschaut: Wie groß darf die Rasenfläche sein? Wie gut kommt er mit Ecken, Kanten und Steigungen zurecht? Und wie flexibel ist er in verschiedenen Gartentypen einsetzbar?
Mit einer vom Hersteller angegebenen Flächenleistung von bis zu 1200 m² und einer kompakten Bauform zielt der STIGA G 1200 auf Hausgärten mittlerer Größe ab – also typische Familiengärten, Vorgärten oder kombinierte Zier- und Nutzflächen. Dank seiner Wendigkeit und der Fähigkeit, Steigungen bis zu 45 % zu meistern, schlägt er sich auch auf unebenem Terrain überraschend gut.
Expertentipp Berücksichtigen Sie die Größe und Struktur Ihres Gartens, da Modelle mit adaptiver Navigation und flexiblen Begrenzungssystemen besonders bei großen oder komplexen Flächen punkten.
Schnittqualität – Wie Schneidet der STIGA?
Ein schöner Garten steht und fällt mit dem Rasenbild – darum spielt die Schnittqualität eines Mähroboters eine zentrale Rolle. Der STIGA G 1200 verspricht dank seiner vier schwenkbaren Klingen aus Karbonstahl, die sich mit bis zu 2850 U/min drehen, ein sauberes und gleichmäßiges Mähergebnis. Doch wie sieht es im Alltag aus? Hinterlässt er kahle Stellen, Streifen oder ein gepflegtes, sattes Grün? Besonders bei regelmäßigem Einsatz – idealerweise mit zwei Mähzyklen am Tag – sorgt der G 1200 für eine dichte, gleichmäßige Rasenfläche. Dabei ist das Schnittbild besonders natürlich, da er im sogenannten Zufallsmuster arbeitet, also keinen offensichtlichen Fahrplan im Rasen hinterlässt. Die manuell einstellbare Schnitthöhe von 20 bis 60 mm lässt zudem Spielraum, um sich je nach Jahreszeit oder Rasensorte anzupassen.
Der STIGA G 1200 überzeugt mit einem sauberen und gleichmäßigen Schnitt, der sich auch in anspruchsvollen Gärten bewährt. Wer auf ein sattes, streifenfreies Grün Wert legt, wird mit dem Ergebnis zufrieden sein. Kleine Abzüge gibt es für die manuelle Höhenverstellung und fehlende Spezialmodi – im Alltag fällt das jedoch kaum negativ ins Gewicht, solange das Gerät regelmäßig mäht.
Segway Navimow i108E im Angebot
Wir verlinken aktuelle Angebote zum Segway Navimow i108E und schauen auf das beste Preis-Leistungs-Verhälntnis, Service & Garantie des Anbieters.
Akkulaufzeit, Ladezeiten & Mäheffizienz – Durchhaltevermögen und Systematik
Ein Mähroboter soll möglichst unauffällig und selbstständig arbeiten – dafür braucht es vor allem eins: eine gute Akkuleistung in Verbindung mit effizienter Mählogik. Beim STIGA G 1200 kommt ein moderner 5 Ah Lithium-Ionen-Akku zum Einsatz, der laut Hersteller für bis zu 1200 m² Rasenfläche ausgelegt ist. Wie gut klappt das in der Praxis?
Unser Experten-Tipp:
Der STIGA G 1200 punktet mit einem durchdachten Energiemanagement, das auf Langlebigkeit und Effizienz ausgelegt ist. Zwar fehlt ihm ein Hightech-Navigationssystem, doch durch clevere Features wie die einstellbaren Startpunkte holt er dennoch viel aus seiner Laufzeit heraus. Wer einen ausdauernden und zuverlässigen Mähroboter für mittelgroße Gärten sucht, findet hier ein gelungenes Gesamtpaket.
Im Test zeigte sich: Der Akku hält, was versprochen wird – vorausgesetzt, die Flächenstruktur ist nicht zu komplex. In zwei Mähzyklen pro Tag schafft der STIGA eine sehr gute Flächenabdeckung. Besonders clever: Zwischen den Zyklen liegen bis zu 5 Stunden Pause, sodass der Rasen Zeit zur Regeneration hat und der Roboter nicht dauerhaft unterwegs ist. Die Ladezeit beträgt rund 120 Minuten – ein solider Wert in dieser Leistungsklasse.
Da der G 1200 auf ein freies Bewegungsmuster setzt (also nicht in klaren Bahnen fährt), braucht er etwas mehr Zeit als Modelle mit GPS oder systematischer Navigation. Trotzdem wirkt die Flächenleistung durchdacht – nicht zuletzt durch die einstellbaren Startpunkte, mit denen auch entlegene Gartenbereiche regelmäßig erreicht werden.
Kabelgebundene Orientierung – für sichere Präzision
Beim Thema Installation und Navigation scheiden sich oft die Geister: Die einen setzen auf klassische Begrenzungskabel, die anderen wünschen sich kabellose Systeme mit GPS- oder RTK-Technologie. Der STIGA G 1200 gehört zur ersteren Kategorie – er arbeitet kabelgebunden mit Begrenzungsdraht, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt.
Die Reichweite des Geräts ist dabei direkt an die Installation des Drahts gekoppelt. Mit einer maximalen Flächenleistung von 1200 m² ist der Mäher für mittelgroße Grundstücke gut aufgestellt – allerdings erfordert die Einrichtung etwas Geduld und Präzision. Einmal verlegt, bleibt der Draht aber wartungsarm und zuverlässig. Vorteil: Der G 1200 hält sich präzise an die festgelegten Grenzen, was besonders bei Beeten, Teichen oder Spielbereichen ein klarer Sicherheitsaspekt ist.
Auf GPS oder RTK zur Positionsbestimmung verzichtet das Modell bewusst. Das macht es zwar günstiger, bedeutet aber auch: keine intelligente Kartenführung, keine flexible Anpassung per App – die Reichweite ist somit immer physisch durch den Draht begrenzt.
Navigationssystem – Präzision durch moderne Technik
Die moderne Mährobotik kennt mittlerweile viele Wege, um den Rasen zu navigieren: GPS, RTK, VSLAM oder sogar kameragestützte Systeme mit KI-gestützter Hinderniserkennung. Der STIGA G 1200 hingegen verfolgt einen anderen Ansatz – er setzt auf ein einfaches, kabelgebundenes Navigationsprinzip mit freiem Bewegungsmuster. Hochentwickelte Technologien wie EFLS (Exact Fusion Localization System), RTK-GPS oder VSLAM (Visual Simultaneous Localization and Mapping) sucht man hier vergeblich.
Stattdessen bewegt sich der Mähroboter im Zufallsprinzip innerhalb der festgelegten Begrenzung und passt sein Verhalten auf Basis interner Logik sowie Daten aus Sensorik und Bordelektronik an. Klingt simpel – funktioniert aber erstaunlich gut: Durch das freie Bewegungsmuster entstehen keine sichtbaren Spuren im Rasen, und durch die definierbaren Startpunkte über die App kann man gezielt für gleichmäßige Mähergebnisse sorgen.
Unser Tipp:
Wer allerdings Wert auf effiziente, geordnete Mähbahnen, punktgenaue Flächenplanung oder virtuelle Zonen setzt, wird hier an die technischen Grenzen stoßen.
In Sachen Navigation bleibt der STIGA G 1200 klassisch und verzichtet bewusst auf moderne Ortungstechnologien wie GPS oder RTK. Das macht ihn robust und störungsfrei – gleichzeitig aber auch weniger smart als aktuelle High-End-Modelle. Für kleinere bis mittelgroße Gärten mit klaren Strukturen reicht die zufallsbasierte Navigation völlig aus. Wer jedoch Wert auf maximale Effizienz, klare Mähbahnen oder digitale Flächenkartierung legt, wird bei diesem Modell Kompromisse eingehen müssen.
Sensorsystem – Sicherheit und Erkennung
Ein moderner Mähroboter muss nicht nur den Rasen pflegen, sondern sich auch sicher und verantwortungsvoll durch den Garten bewegen. Besonders in Haushalten mit Kindern, Haustieren oder häufiger Gartenaktivität ist ein ausgereiftes Sensorsystem essenziell. Der STIGA G 1200 verzichtet auf High-End-Technologien wie Kamera- oder Lidar-Navigation, setzt dafür aber auf eine durchdachte Kombination aus Hindernis-, Regen- und Hebesensoren, die zuverlässig für Schutz und Reaktion sorgen.
Die weichen Stoßsensoren erkennen Kollisionen frühzeitig und stoppen den Mäher sofort. Ein integrierter Hebesensor sorgt dafür, dass sich die Klingen beim Anheben direkt abschalten – ein wichtiges Feature in puncto Kindersicherheit. Auch der Regensensor gehört zur Grundausstattung und verhindert, dass bei nasser Witterung Schäden am Rasen entstehen.
Was dem STIGA G 1200 hingegen fehlt, sind Kamera- oder Ultraschallsysteme, die aktiv Tiere wie Igel erkennen oder Objekte frühzeitig umfahren könnten. Damit ist der Tierschutz eher passiv – also abhängig davon, dass Tiere sich bewegen oder anderweitig bemerkbar machen.
Das Sensorsystem des STIGA G 1200 bietet solide Grundsicherheit und ist ideal für klassische Familiengärten. Die Kombination aus Hebe-, Stoß- und Regensensor reicht für viele Alltagssituationen vollkommen aus. Für Nutzer mit besonderen Anforderungen an Tierschutz, Diebstahlsicherheit oder intelligentes Objekt-Scannen fehlt es jedoch an moderner Sensorik wie Lidar oder Kamera. Wer darauf verzichten kann, bekommt dennoch ein gut abgesichertes Gerät mit Fokus auf pragmatische, zuverlässige Technik.
Segway Navimow i108E im Angebot
Wir verlinken aktuelle Angebote zum Segway Navimow i108E und schauen auf das beste Preis-Leistungs-Verhälntnis, Service & Garantie des Anbieters.
Wetterfestigkeit und Robustheit
Ein Mähroboter steht – im wahrsten Sinne – im täglichen Einsatz unter freiem Himmel. Sonne, Regen, Staub, Pollen oder auch mal ein unachtsam liegengelassener Ast: Um dauerhaft zuverlässig zu arbeiten, muss ein Gerät in dieser Klasse nicht nur smart, sondern auch robust und wetterfest gebaut sein.
Der STIGA G 1200 punktet hier mit einem soliden, gut verarbeiteten Gehäuse und IPX5-Schutzklasse, was bedeutet: Gegen Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt – eine Seltenheit in dieser Preisklasse. Praktisch: Zur Reinigung darf das Gerät einfach mit dem Gartenschlauch abgespritzt werden – ein klarer Pluspunkt in puncto Wartung. Auch auf unebenem Terrain macht der STIGA eine gute Figur. Seine kompakte Bauform und das ausgewogene Gewicht (unter 8 kg) ermöglichen ihm, Steigungen bis zu 45 % (24°) zu bewältigen, ohne aus der Balance zu geraten. Stoßdämpfende Kunststoffteile und ein durchdachter Schwerpunkt sorgen für Laufruhe auch auf holprigem Rasen.
Der STIGA G 1200 zeigt sich im Alltag als erstaunlich robustes Gerät mit einer wetterfesten Bauweise, die auch bei Regen oder unebenem Gelände keine Schwächen zeigt. Die IPX5-Zertifizierung erlaubt eine unkomplizierte Reinigung – ein echter Bonus für den Pflegekomfort. Für extreme Wetterbedingungen (Starkregen, Frost) fehlt ihm zwar etwas High-End-Schutz, aber im typischen Garteneinsatz überzeugt er mit Stabilität, Langlebigkeit und solider Verarbeitung.
Sicherheitsmerkmale – Schutz und Diebstahlsicherung
Sicherheit steht bei Mährobotern ganz oben auf der Prioritätenliste – sowohl im Umgang mit Menschen und Tieren als auch in Bezug auf Diebstahlschutz. Besonders in Haushalten mit Kindern oder Haustieren ist es wichtig, dass ein Mähroboter bei Berührung oder Anheben sofort reagiert. Der STIGA G 1200 setzt hier auf einfache, aber wirksame Sicherheitsmechanismen.
Ein integrierter Hebesensor sorgt dafür, dass sich die rotierenden Klingen sofort abschalten, sobald das Gerät vom Boden angehoben wird – ein entscheidender Punkt im Hinblick auf Kindersicherheit. Auch die Stoßsensoren erfüllen im Test zuverlässig ihre Funktion: Wird ein Hindernis erkannt, stoppt der Mäher auf der Stelle. Dazu kommt ein Regensensor, der den Mähvorgang automatisch unterbricht – so wird verhindert, dass der nasse Rasen unnötig strapaziert oder das Gerät beschädigt wird.
Weniger gut sieht es beim Diebstahlschutz aus: Der STIGA G 1200 verfügt weder über GPS-Tracking noch über eine PIN-Code-Sperre. Wird das Gerät gestohlen, lässt es sich theoretisch an einem anderen Ort problemlos in Betrieb nehmen – ein klarer Schwachpunkt in einem ansonsten gut abgesicherten Konzept.
Beim Thema Sicherheit im Umgang mit Mensch, Tier und Umwelt überzeugt der STIGA G 1200 mit durchdachten Sensoren und einer schnellen Reaktionsweise. Gerade Familien mit Kindern können sich auf die Schutzmechanismen verlassen. Beim Diebstahlschutz hingegen bleibt Luft nach oben: Ohne PIN, Alarm oder GPS-Tracking ist das Gerät leider kaum gegen unbefugte Nutzung gesichert. Wer in einer öffentlich zugänglichen oder weniger gesicherten Umgebung mäht, sollte das Risiko im Blick behalten.
Bedienkomfort und Benutzerfreundlichkeit – Einfach und intuitiv
Ein Mähroboter soll Arbeit abnehmen – nicht zusätzliche verursachen. Deshalb ist der Bedienkomfort ein entscheidendes Kriterium im Alltag. Vom ersten Setup über die App-Steuerung bis hin zur Lautstärke und Empfangsqualität – all das bestimmt, wie stressfrei die Zusammenarbeit mit dem Gerät abläuft.
Die Installation des STIGA G 1200 ist klassisch: Begrenzungskabel verlegen, Ladestation platzieren, Gerät koppeln. Das erfordert etwas Geduld, ist aber mit der mitgelieferten Anleitung und etwas Sorgfalt auch für Einsteiger machbar. Nach der Erstinbetriebnahme wird’s deutlich angenehmer: Das intuitive Bedienfeld direkt am Gerät erlaubt eine schnelle manuelle Steuerung, während die STIGA.GO App per Bluetooth eine praktische Feinjustierung ermöglicht – z. B. das Festlegen von Startpunkten oder das Aktivieren des Eco-Modus.
Besonders positiv fiel im Test der Geräuschpegel von nur 57 dB(A) auf – der G 1200 ist so leise, dass er problemlos auch morgens oder abends mähen kann, ohne zu stören. Die Platzierung der Antenne ist im kompakten Gehäuse unauffällig integriert, was zwar ästhetisch gut gelöst ist, in seltenen Fällen aber dazu führen kann, dass die Bluetooth-Verbindung bei zu großer Distanz oder starker Bebauung schwächelt.
Der STIGA G 1200 überzeugt mit einem insgesamt sehr angenehmen Bedienerlebnis. Die Kombination aus App-Steuerung, leisem Betrieb und unkomplizierter Handhabung macht ihn zum verlässlichen Helfer im Alltag. Zwar ist die Reichweite durch die Bluetooth-only-Verbindung begrenzt und die Installation mit Draht ein zeitintensiver Schritt, doch danach läuft alles rund. Besonders für Nutzer, die eine solide Lösung ohne Cloud- oder WLAN-Abhängigkeit suchen, ist der G 1200 eine erfreulich nutzerfreundliche Wahl.
Lieferumfang – Alles, was man braucht
Ein durchdachter Lieferumfang erspart Ärger beim Aufbau und Zusatzkosten nach dem Kauf. Deshalb haben wir auch beim STIGA G 1200 genau hingeschaut: Ist alles enthalten, was man für eine vollständige Installation und den ersten Einsatz braucht? Oder muss direkt Zubehör nachbestellt werden?
Positiv: Der STIGA G 1200 kommt einsatzbereit ins Haus. Ladestation, 5 Ah Akku und Netzteil sind enthalten, ebenso wie das notwendige Montagematerial für die Station. Auch das Begrenzungskabel samt Befestigungshaken ist im Standardpaket enthalten – somit steht einer vollständigen Inbetriebnahme nichts im Weg.
Zusätzliche Ersatzklingen sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten, was den Einstieg erleichtert und für mindestens eine Wartung vorausschauend mitgedacht ist. Eine gedruckte Anleitung sowie die digitale Unterstützung über die App runden den ersten Eindruck ab.
Allerdings: Die Länge des mitgelieferten Begrenzungskabels ist auf typische Gärten bis etwa 1200 m² ausgelegt. Wer stark verwinkelte Grundstücke hat oder größere Flächen einplanen möchte, muss ggf. mit zusätzlichem Kabel und Haken nachrüsten.
Im Lieferumfang zeigt sich der STIGA G 1200 erfreulich vollständig. Für typische Gärten bis 1200 m² ist alles dabei, was für eine reibungslose Installation nötig ist – inklusive Akku, Ladestation und Kabelmaterial. Für besonders komplexe Gärten oder Nutzer mit speziellen Wünschen könnte jedoch etwas Zubehör notwendig werden. Insgesamt aber ein fairer und praxistauglicher Lieferumfang, der einen schnellen Start ermöglicht.
Wartung und Service – Einfach in der Pflege
Auch ein Mähroboter braucht hin und wieder etwas Zuwendung. Klingen tauschen, Gehäuse reinigen, Software aktuell halten – all das zählt zur regelmäßigen Wartung. Umso wichtiger ist es, dass diese Aufgaben einfach und nutzerfreundlich zu erledigen sind.
Beim STIGA G 1200 ist genau das der Fall: Dank IPX5-Zertifizierung darf das Gerät nach dem Mäheinsatz einfach mit dem Gartenschlauch abgespritzt werden – besonders praktisch an warmen Tagen mit viel Pollen oder Staub. Die obere Abdeckung lässt sich leicht abnehmen, sodass man gut an das Innenleben und das Mähdeck herankommt. Auch der Klingenwechsel gelingt mit wenigen Handgriffen und ist im Vergleich zu anderen Modellen erfreulich unkompliziert.
Was den Service betrifft, zeigt sich STIGA solide: Über die STIGA-Website lassen sich Ersatzteile, Zubehör und Anleitungen problemlos finden. Bei Problemen steht der Kundendienst zur Verfügung – wobei die Antwortzeiten etwas variieren können, je nach Händler oder Kontaktweg. Eine 2-jährige Garantie bei privater Nutzung gibt zudem Sicherheit.
Der STIGA G 1200 überzeugt mit einem pflegeleichten Design und einfacher Wartung im Alltag. Besonders das einfache Reinigen mit dem Gartenschlauch und der unkomplizierte Zugang zu Klingen und Innenraum machen ihn zu einem nutzerfreundlichen Modell. Der Support ist solide, wenn auch nicht immer blitzschnell. Für den typischen Privatanwender bietet der G 1200 eine wartungsarme, zuverlässige Lösung mit guter Ersatzteilverfügbarkeit.
Preis-Leistungs-Verhältnis & Garantie – Gute Investition in Qualität
Mähroboter gibt es mittlerweile in jeder Preisklasse – vom günstigen Einsteigermodell bis zum High-End-Gerät mit GPS, Kamera und Cloud-Steuerung. Der STIGA G 1200 positioniert sich mit einem Preis von rund 799 € bis 999 € (je nach Händler) im mittleren Segment und verspricht dafür einen starken Funktionsumfang, gute Verarbeitung und hohe Alltagstauglichkeit.
Gemessen an seiner Ausstattung bietet der G 1200 ein rundes Gesamtpaket: Die Kombination aus einem leistungsstarken 5 Ah Akku, solider Sensorik, IPX5-zertifiziertem Gehäuse und intuitiver App-Steuerung sorgt für eine komfortable Nutzung ohne große technische Hürden. Zwar fehlen ihm smarte High-End-Features wie GPS-Navigation oder ein Diebstahlschutz, doch in seiner Preisklasse liefert er ein durchdachtes, zuverlässiges System für mittelgroße Gärten.
Besonders positiv fällt die 2-jährige Garantie bei privater Nutzung auf. Auch wenn STIGA kein direkter Vor-Ort-Serviceanbieter ist, lässt sich im Fall der Fälle über Händler oder den Hersteller-Support relativ problemlos Hilfe organisieren. Für viele Nutzer dürfte das Preis-Leistungs-Verhältnis daher ein echter Pluspunkt sein.
Im Hinblick auf Preis-Leistung liefert der STIGA G 1200 ab. Für unter 1.000 € bekommt man ein ausgereiftes Mähsystem, das mit zuverlässiger Technik, leiser Arbeitsweise und einfacher Bedienung punktet. Wer auf GPS, WLAN oder smarte Zusatzfeatures verzichten kann und eher einen verlässlichen „Mäh-Kumpel“ als ein Hightech-Spielzeug sucht, macht hier einen sehr guten Deal – inklusive fairer Garantiebedingungen.
Testfazit
Der STIGA G 1200 präsentiert sich im Test als durchdachter, zuverlässiger und angenehm unaufgeregter Mähroboter für mittelgroße Gärten bis etwa 1.200 m². Besonders überzeugt hat er durch seinen leisen Betrieb, die hohe Geländegängigkeit, die solide Schnittqualität sowie die einfache Reinigung dank IPX5-Zertifizierung. Auch in puncto Benutzerfreundlichkeit und Wartung bietet er viele praktische Vorteile – vor allem für Nutzer, die eine unkomplizierte Lösung suchen.
Schwächen zeigt er bei den smarten Features: Kein GPS, keine WLAN-Verbindung, kein Diebstahlschutz – das sind Punkte, die man heute in höheren Preisklassen oft serienmäßig bekommt. Doch genau hier liegt auch seine Stärke: Der STIGA G 1200 konzentriert sich auf das Wesentliche und macht das richtig gut.
Für zukünftige Modelle wäre es wünschenswert, wenn STIGA einige „smarte“ Funktionen wie eine optionale GPS-Anbindung, Diebstahlschutz oder eine kabellose Installation per App ergänzen würde. Damit könnte der Hersteller ohne große technische Experimente den nächsten Schritt gehen – ohne den Fokus auf Bedienbarkeit und Effizienz zu verlieren.
Auch die Integration in Smart-Home-Systeme oder die Erweiterung der App um zusätzliche Statistiken und Optimierungshilfen wären ein logischer und zeitgemäßer Entwicklungsschritt.
Der STIGA G 1200 ist kein Showstar – aber ein solider, leistungsstarker Mähroboter, der genau das tut, was er soll: Den Rasen zuverlässig und sauber mähen. Für rund 800 bis 1.000 € bekommt man ein Gerät mit klarer Struktur, guter Technik und hoher Alltagstauglichkeit. Wer keinen Wert auf GPS und cloudbasierte Steuerung legt, sondern einen robusten, leicht zu bedienenden Helfer sucht, ist hier genau richtig.
Der STIGA G 1200 richtet sich an all jene, die einen gepflegten Garten wollen – aber nicht jeden neuen Techniktrend mitmachen müssen. Er ist verlässlich, effizient und angenehm zurückhaltend in seiner Art. Kein High-End-Schnickschnack, sondern ein smarter Kompromiss zwischen Preis, Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Ein ehrlicher Mähroboter – und genau das macht ihn sympathisch.
STIGA G1200
Mit seinem leichten Design, präzisen Schnittergebnissen und intuitiver Bedienung ist der STIGA G 1200 eine zuverlässige Lösung für gepflegte Rasenflächen bis 1.200 m² – besonders geeignet für Nutzer, die auf smarte, aber unkomplizierte Technik setzen. Eine klare 9/10.
Fragen und Antworten zum STIGA G 1200
-
Was ist der STIGA G 1200 und welche Vorteile bietet er im Vergleich zu anderen Mährobotern?
Der STIGA G 1200 ist ein Mähroboter für Rasenflächen bis 1.200 m², der durch einfache Bedienung, leisen Betrieb und solide Leistung überzeugt. Er arbeitet bis zu 150 Minuten pro Akkuladung und ist mit vier schwenkbaren Karbonstahlklingen für ein sauberes Schnittbild ausgestattet. Die Schnitthöhe lässt sich elektronisch zwischen 20 und 60 mm einstellen.
Dank Bluetooth-Verbindung zur STIGA.GO App können Mähzeiten, Startpunkte und Einstellungen bequem vor Ort angepasst werden. Zwar fehlt GPS oder WLAN, dafür ist die Bedienung unkompliziert und zuverlässig. Mit Schutzklasse IPX5 ist der Roboter wetterfest und leicht zu reinigen. Bei Regen kehrt er automatisch zur Ladestation zurück. Insgesamt bietet der G 1200 ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis für mittelgroße, strukturierte Gärten. -
Wie funktioniert die Installation des STIGA G 1200?
Die Installation des STIGA G 1200 erfolgt klassisch mithilfe eines Begrenzungskabels und ist mit etwas Vorbereitung gut selbst durchführbar. Hier ist der Ablauf im Überblick:
Zunächst wird der Begrenzungsdraht entlang der Rasenfläche verlegt, um den Arbeitsbereich des Mähroboters zu definieren. Dabei wird das Kabel entlang von Rasenkanten, Beeten, Wegen oder Hindernissen gespannt – entweder leicht auf dem Boden fixiert oder flach eingegraben. Auch sogenannte „Inseln“ um Bäume, Blumenbeete oder Teiche lassen sich abgrenzen. Das Kabel wird an die mitgelieferte Ladestation angeschlossen, die gleichzeitig den Roboter lädt und das Begrenzungssignal sendet.
Die Ladestation sollte an einem geschützten, ebenen Ort mit Stromanschluss installiert werden. Der Mähroboter erkennt das Kabelsignal und bleibt strikt innerhalb des festgelegten Bereichs. In der zugehörigen STIGA.GO App kannst du im Anschluss die Grundeinstellungen vornehmen – etwa Mähzeiten, Schnitthöhe und bis zu fünf Startpunkte, um eine gleichmäßige Flächenabdeckung zu ermöglichen.
Nach dem ersten Aufladen des Akkus ist der Roboter einsatzbereit. Die Einrichtung nimmt je nach Rasengröße und Komplexität des Gartens einige Stunden in Anspruch, muss aber nur einmal vorgenommen werden. Danach kümmert sich der G 1200 selbstständig um den regelmäßigen Rasenschnitt.
Insgesamt ist die Installation solide geführt, mit guter Anleitung durch das Benutzerhandbuch und die App. Für Gärten mit festen Strukturen ist sie zuverlässig, auch wenn sie etwas Zeit und Sorgfalt erfordert. -
Wie stellt der G1200 einen gleichmäßigen und präzisen Schnitt sicher?
Der STIGA G 1200 sorgt auf mehreren Ebenen für einen gleichmäßigen und präzisen Rasenschnitt. Zentrales Element ist sein rotierendes Schneidwerk mit vier schwenkbaren Karbonstahlklingen, die mit bis zu 2.850 Umdrehungen pro Minute arbeiten. Durch ihre Flexibilität passen sich die Klingen leicht an kleinere Unebenheiten im Boden an und erzeugen ein sauberes Schnittbild.
Die Schnitthöhe lässt sich elektronisch zwischen 20 und 60 Millimetern einstellen, sodass du den Rasen nach Wunsch kurz oder etwas länger halten kannst. Die konstante Drehzahl des Motors und die exakt geführte Klingenrotation sorgen dafür, dass das Gras nicht gerissen, sondern sauber geschnitten wird – was für die Gesundheit und das Erscheinungsbild des Rasens entscheidend ist.
Darüber hinaus bewegt sich der Roboter mit einem durchdachten, algorithmusbasierten Navigationssystem über die Rasenfläche. Das sorgt dafür, dass keine Flächen doppelt gemäht oder ausgelassen werden. Mithilfe der STIGA.GO App lassen sich zusätzlich mehrere Startpunkte festlegen, was besonders bei komplexen Gärten für eine gleichmäßige Abdeckung sorgt.
Auch die leise und vibrationsarme Arbeitsweise trägt zur Schnittpräzision bei, da der Mäher ruhig über den Rasen fährt und dabei kontrolliert arbeitet. In Summe entsteht so ein gleichmäßiges, gepflegtes Schnittbild – selbst auf anspruchsvollen Flächen. -
Was ist die empfohlene Mähfläche und wie verhält sich der Mäher bei größeren Flächen?
Die vom Hersteller empfohlene maximale Mähfläche für den STIGA G 1200 beträgt 1.200 Quadratmeter. Innerhalb dieser Fläche arbeitet der Mähroboter effizient und deckt das gesamte Terrain zuverlässig ab – vorausgesetzt, es ist korrekt mit einem Begrenzungskabel eingerichtet und in einzelne Startzonen unterteilt, falls nötig.
Wird der G 1200 auf größeren Flächen eingesetzt, als für ihn ausgelegt ist, stößt er an seine Grenzen. In solchen Fällen kann es vorkommen, dass nicht alle Bereiche regelmäßig gemäht werden, weil die Mähzeit pro Akkuladung und der Arbeitszyklus nicht mehr ausreichen, um die gesamte Fläche gleichmäßig zu pflegen. Das kann zu ungleichmäßigem Graswuchs oder übermäßigem Nacharbeiten führen.
Zwar würde der Roboter auch auf größeren Flächen technisch funktionieren, aber die Effizienz nimmt ab. Wer deutlich mehr als 1.200 m² Rasenfläche zu pflegen hat, sollte ein leistungsfähigeres Modell mit längerer Laufzeit, größerer Schnittbreite oder GPS-Navigation in Betracht ziehen – etwa aus STIGAs A-Serie oder anderen Premium-Modellen. -
Wie lange hält der Akku und wie schnell lädt er auf?
Der STIGA G 1200 ist mit einem 5 Ah Lithium-Ionen-Akku (25,2 V) ausgestattet. Mit einer vollständigen Akkuladung kann der Mähroboter bis zu 150 Minuten am Stück arbeiten, je nach Gelände und Mähbedingungen.
Die Ladezeit beträgt etwa 120 Minuten, also zwei Stunden. Nach dem Mähen kehrt der Roboter automatisch zur Ladestation zurück, lädt dort auf und setzt den Mähvorgang – je nach Zeitplan – selbstständig fort.
Diese Kombination aus langer Laufzeit und moderater Ladezeit ermöglicht einen effizienten und nahezu unterbrechungsfreien Betrieb auf Rasenflächen bis zu 1.200 m². -
Wie funktioniert das Navigationssystem des STIGA G 1200?
Das Navigationssystem des STIGA G 1200 basiert auf einer Kombination aus Begrenzungskabeln, Sensorik und einem internen Algorithmus zur Flächenabdeckung. Dabei handelt es sich nicht um ein GPS-gestütztes System, sondern um eine strukturierte, kabelgeführte Navigation.
Zunächst wird das Begrenzungskabel rund um die zu mähende Fläche und eventuell um Hindernisse oder verbotene Zonen verlegt. Der Mähroboter erkennt dieses Signal und bewegt sich nur innerhalb des definierten Bereichs. Während des Mähens orientiert sich der G 1200 mithilfe von Sensoren an der Vorderseite, die das Kabelsignal erfassen und ihm eine strukturierte Bewegung entlang der Ränder und innerhalb der Fläche ermöglichen.
Ein interner Algorithmus sorgt dafür, dass der Roboter die Fläche möglichst gleichmäßig abdeckt, ohne ständig dieselben Bahnen zu wiederholen. Die Mähstrategie ist dabei zufallsbasiert mit systematischen Korrekturen, um möglichst alle Bereiche zu erreichen. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, in der App bis zu fünf Startpunkte festzulegen – so lassen sich verschiedene Zonen gezielt ansteuern, was für komplexere Gärten mit mehreren Bereichen von Vorteil ist.
Insgesamt arbeitet das Navigationssystem zuverlässig und effizient, auch ohne GPS. Es ist ideal für mittelgroße Gärten mit klar definierten Rändern und festen Strukturen. -
Welche Sicherheitsfunktionen bietet der G1200, um Schäden oder Diebstahl zu vermeiden?
Der STIGA G 1200 bietet mehrere Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor Unfällen, Schäden und Diebstahl. Hebe-, Neigungs- und Kollisionssensoren stoppen den Mäher sofort bei Gefahr, etwa wenn er angehoben wird oder gegen ein Hindernis stößt. Ein Regensensor sorgt dafür, dass der Roboter bei Nässe automatisch zur Ladestation zurückkehrt.
Zum Diebstahlschutz ist ein PIN-Code integriert, der den Betrieb durch Unbefugte verhindert. GPS zur Ortung ist allerdings nicht enthalten. Insgesamt ist der G 1200 gut gegen typische Risiken im Gartenalltag abgesichert. -
Wie benutzerfreundlich ist die STIGA-App und wie gestaltet sich die Ersteinrichtung?
Die STIGA.GO App ist insgesamt benutzerfreundlich und übersichtlich gestaltet – besonders für Einsteiger geeignet. Sie ist kostenlos für Android- und iOS-Geräte verfügbar und wird per Bluetooth-Verbindung mit dem STIGA G 1200 gekoppelt. Die App bietet eine klare Menüstruktur, verständliche Symbole und eine intuitive Bedienoberfläche, die auch ohne technische Vorkenntnisse leicht zu verstehen ist.
Die Ersteinrichtung des Mähroboters erfolgt in mehreren gut erklärten Schritten: Nach dem Download der App wirst du durch die Verbindung mit dem Gerät geführt, inklusive Namensvergabe, Einrichtung der Mähzeiten, Wahl der Schnitthöhe und Definition von bis zu fünf Startpunkten. Auch Software-Updates lassen sich über die App einspielen, sobald eine Verbindung besteht.
Besonders praktisch ist die Möglichkeit, individuelle Mähpläne zu erstellen, Fehlermeldungen einzusehen und den Status des Roboters abzurufen – alles direkt über das Smartphone. Da die Steuerung ausschließlich über Bluetooth erfolgt, muss sich das Smartphone allerdings in der Nähe des Mähroboters befinden. Eine Fernsteuerung über WLAN oder Mobilfunknetz ist mit dem G 1200 nicht möglich.
Insgesamt macht die App die Inbetriebnahme und tägliche Bedienung einfach und komfortabel. Für Nutzer, die einen unkomplizierten Einstieg in die Welt der Mähroboter suchen, bietet die STIGA.GO App eine solide und gut funktionierende Lösung. -
Wie robust ist der G1200 bei unterschiedlichen Wetterbedingungen?
Der STIGA G 1200 ist für den ganzjährigen Einsatz bei verschiedenen Wetterbedingungen konzipiert und zeigt sich insgesamt sehr robust und wetterbeständig. Sein Gehäuse ist nach IPX5 zertifiziert, was bedeutet, dass es gegen Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt ist. Damit ist der Mähroboter unempfindlich gegenüber Regen, Spritzwasser und Schmutz und lässt sich sogar mit einem Gartenschlauch reinigen.
Bei einsetzendem Regen reagiert der G 1200 automatisch: Ein integrierter Regensensor erkennt die Nässe, unterbricht den Mähvorgang und schickt den Roboter zurück zur Ladestation. So wird verhindert, dass der Mäher bei nassem Untergrund arbeitet, was nicht nur die Rasenqualität schützt, sondern auch die Technik schont.
Temperaturbedingt funktioniert der G 1200 am zuverlässigsten in der Gartensaison, also zwischen Frühling und Herbst. Für den Winter wird empfohlen, ihn in einem trockenen, frostfreien Raum einzulagern, um Akku und Elektronik vor Schäden zu bewahren. Insgesamt bietet der Mähroboter eine solide Wetterfestigkeit für den typischen mitteleuropäischen Garteneinsatz – bei Sonne, Wind und moderatem Regen. -
Wie leise arbeitet der STIGA im Betrieb?
Der STIGA G 1200 arbeitet mit einem Geräuschpegel von unter 59 Dezibel (dB) im Betrieb. Damit gehört er zu den besonders leisen Mährobotern auf dem Markt. Zum Vergleich: Ein normales Gespräch liegt bei etwa 60 dB, sodass der Roboter im Garten kaum auffällt und auch in dicht besiedelten Wohngebieten problemlos eingesetzt werden kann.
Dank des elektrischen Antriebs, der leichten Bauweise und der effizienten Schneidtechnik läuft der G 1200 sehr geräuscharm. Das macht ihn ideal für den Einsatz zu jeder Tageszeit – sogar am frühen Morgen oder späten Abend – ohne dabei Nachbarn oder die eigene Ruhe zu stören. -
Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des STIGA und welche Garantie wird geboten?
Der STIGA G 1200 bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in seiner Klasse. Für unter 1.000 Euro erhält man eine starke Ausstattung mit bis zu 150 Minuten Mähzeit, leisem Betrieb, 45 % Steigfähigkeit und Bluetooth-App-Steuerung. Zwar fehlt WLAN oder GPS, dafür überzeugt der Roboter mit Zuverlässigkeit, gutem Schnittbild und einfacher Handhabung – ideal für mittelgroße bis große, auch komplexe Gärten.
STIGA gewährt in der Regel 2 Jahre Herstellergarantie, bei Registrierung manchmal auch länger. Verschleißteile wie Messer und Akku sind davon meist ausgenommen. Insgesamt ist der G 1200 eine empfehlenswerte Wahl für alle, die Qualität zu einem fairen Preis suchen. -
Wie wird der Mäher gewartet und wie einfach ist die Reinigung?
Die Wartung des STIGA G 1200 ist einfach und benutzerfreundlich. Wichtig ist vor allem der regelmäßige Austausch der Schneidklingen, damit der Rasen sauber geschnitten wird. Auch Räder und Sensoren sollten gelegentlich kontrolliert werden.
Die Reinigung gelingt unkompliziert, da der Mähroboter nach IPX5 zertifiziert ist. Er kann mit einem normalen Gartenschlauch abgespritzt werden, um Grasreste und Schmutz zu entfernen. Hochdruckreiniger sollten dabei nicht verwendet werden. Eine gründliche Reinigung einmal pro Woche reicht in der Regel aus. Insgesamt ist der G 1200 pflegeleicht und für den regelmäßigen Gebrauch gut ausgelegt. -
Was passiert, wenn der Mäher auf ein Hindernis trifft?
Wenn der STIGA G 1200 auf ein Hindernis trifft, reagiert er mit seinen integrierten Sensoren, um Schäden zu vermeiden. Der Mähroboter ist mit einem Kollisionssensor ausgestattet, der Berührungen mit festen Objekten wie Bäumen, Steinen oder Gartenmöbeln erkennt. Sobald ein Widerstand festgestellt wird, stoppt der Roboter sofort und ändert seine Fahrtrichtung, um das Hindernis zu umfahren.
Zusätzlich verfügt der G 1200 über einen Hebe- und Neigungssensor. Diese sorgen dafür, dass die Klingen automatisch gestoppt werden, wenn das Gerät angehoben oder stark geneigt wird – etwa wenn es versehentlich angehoben oder auf eine unebene Stelle geschoben wird. Damit bietet der Roboter ein hohes Maß an Sicherheit für Menschen, Tiere und Gegenstände im Garten.
Die Kombination aus diesen Schutzmechanismen ermöglicht einen zuverlässigen und sicheren Betrieb, auch in Gärten mit vielen Hindernissen. Voraussetzung ist, dass kleinere bewegliche Objekte wie Spielzeug oder Gartenwerkzeuge vor dem Mähen vom Rasen entfernt werden, da sie möglicherweise nicht zuverlässig erkannt werden. -
Kann der G1200 in komplexen Gartenstrukturen zuverlässig arbeiten?
Ja, der STIGA G 1200 ist für den Einsatz in komplexen Gartenstrukturen gut geeignet. Dank seiner kompakten Bauweise, seines geringen Gewichts von etwa 8,5 Kilogramm und seiner hohen Wendigkeit kann er enge Passagen, Kurven und verwinkelte Bereiche zuverlässig befahren. Die Navigation erfolgt über ein Begrenzungskabel in Kombination mit intelligenten Algorithmen, die für eine vollständige Flächenabdeckung sorgen.
Zusätzlich ermöglicht die STIGA.GO App die Definition von bis zu fünf Startpunkten. Dadurch kann der Mähroboter gezielt verschiedene Zonen im Garten anfahren, was besonders bei Gärten mit mehreren Rasenflächen oder schwer zugänglichen Bereichen hilfreich ist. Steigungen bis zu 45 Prozent (ca. 24 Grad) stellen für den G 1200 ebenfalls kein Problem dar, sodass auch leicht hügelige Geländeformen bewältigt werden.
Obwohl der G 1200 kein GPS oder kamerabasierte Navigation besitzt, arbeitet er durch seine Sensorik und die strukturierte Mählogik zuverlässig, solange die Fläche sauber abgegrenzt ist. Für besonders komplexe oder offene Gärten mit mehreren getrennten Bereichen kann ein Modell mit GPS- oder Multizonen-Navigation jedoch noch bessere Ergebnisse liefern. Innerhalb seiner technischen Möglichkeiten ist der G 1200 aber eine überzeugende Lösung für anspruchsvoll strukturierte Gärten. -
Gibt es eine Möglichkeit, den Mähroboter auch aus der Ferne zu steuern, und wie funktioniert das?
Der STIGA G 1200 kann nicht aus der Ferne über das Internet gesteuert werden. Die Verbindung erfolgt ausschließlich über Bluetooth, sodass du dich in der Nähe des Mähroboters befinden musst, um ihn mit der STIGA.GO App zu bedienen. In der App kannst du Mähpläne anlegen, die Schnitthöhe einstellen, den Roboter starten oder stoppen und bis zu fünf Startpunkte festlegen.
Eine echte Fernsteuerung über WLAN oder Mobilfunk ist mit diesem Modell nicht möglich. Wer den Roboter aus der Ferne bedienen möchte, muss auf höherwertige Modelle wie die STIGA A-Serie mit GPS- und Cloud-Anbindung zurückgreifen. Diese bieten vollen Zugriff per App – unabhängig vom Aufenthaltsort.
Alle technischen Daten zum STIGA G1200
Technische Daten im Detail | |
---|---|
Maximale Mähfläche | 1200 m² |
Empfohlene Mähfläche | 400 m² |
Schnittbreite | 18 cm |
Schnitthöhenbereich | 20–60 mm |
Geräuschpegel | 59 dB(A) |
Akku | 5 Ah Lithium-Ionen |
Arbeitszeit pro Ladung | 150 Minuten |
Ladezeit | 120 Minuten |
Steigfähigkeit | Bis zu 45 % |
Navigation | Adaptive Routenführung durch „AGS-Algorithmus“ (Area Coverage System) |
Wasserdichtigkeit | IPX5 |
Regensensor | Wetter-App-gesteuert |
Gewicht | 8,5 kg |
Abmessungen | 545 × 400 × 245 mm |
Konnektivität | Bluetooth (kein WLAN oder GPS) |
App-Steuerung | STIGA.GO App für Android & iOS |
Über die Marke STIGA
STIGA ist eine traditionsreiche Marke, die 1934 in Schweden gegründet wurde und seither für hochwertige Gartengeräte steht. Das Unternehmen hat sich im Laufe der Jahrzehnte von einem Hersteller für Haushaltsprodukte zu einem führenden Anbieter im Bereich motorisierter Gartentechnik entwickelt. Heute gehört STIGA zur STIGA Group, die europaweit tätig ist und mehrere bekannte Marken wie Castelgarden und Mountfield unter einem Dach vereint.
Der Schwerpunkt von STIGA liegt auf der Entwicklung und Produktion von Rasenmähern, Mährobotern, Aufsitzmähern sowie Geräten zur Baumpflege, Bodenbearbeitung und Schneeräumung. Besonders stark ist die Marke im Bereich der Akkugeräte vertreten. Mit der firmeneigenen ePower-Akkutechnologie bietet STIGA eine nachhaltige Alternative zu benzinbetriebenen Geräten. Die Akkus werden in Italien entwickelt und unter anspruchsvollen Bedingungen getestet, um Langlebigkeit und Leistung zu gewährleisten.
Ein besonderes Merkmal von STIGA ist die Verbindung von funktionalem Design mit technischer Innovation. Die Produkte zeichnen sich durch Benutzerfreundlichkeit, Wartungsfreundlichkeit und eine lange Lebensdauer aus. Viele Geräte sind für die smarte Steuerung per App ausgelegt, insbesondere im Bereich der Mähroboter. STIGA setzt zunehmend auf Technologien, die autonomes, wetterabhängiges und ressourcenschonendes Arbeiten im Garten ermöglichen.
Neben der Technik steht bei STIGA auch das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, den CO₂-Ausstoß seiner Produktpalette zu senken und verstärkt elektrische Alternativen in den Markt einzuführen. Dabei steht nicht nur die Umwelt im Mittelpunkt, sondern auch der Komfort und die Sicherheit für den Endnutzer.
Mit einem gut ausgebauten Service- und Händlernetz bietet STIGA europaweit kompetente Beratung, Wartung und Ersatzteillieferung. Die Marke genießt insbesondere in Mittel- und Nordeuropa einen ausgezeichneten Ruf. STIGA-Produkte finden sowohl bei ambitionierten Hobbygärtnern als auch im professionellen Einsatz Anwendung.
Die Verbindung von skandinavischer Herkunft, technischer Raffinesse und einem klaren Fokus auf die Zukunft macht STIGA zu einem verlässlichen Partner für alle Bereiche der Gartenpflege. Ob kleiner Stadtgarten oder weitläufiges Grundstück – das Produktportfolio ist auf vielfältige Anforderungen zugeschnitten. Kunden profitieren von durchdachten Lösungen, die Arbeit erleichtern und den Garten in bestem Zustand halten. STIGA steht für moderne Gartenpflege mit Tradition.