Mit modernster RTK-Navigation, KI-gestützter Hinderniserkennung und der Fähigkeit, randnah zu mähen – ganz ohne lästiges Verlegen von Begrenzungskabeln – hebt er sich deutlich von herkömmlichen Modellen ab. Der GOAT A1600 RTK verwendet das LELS RTK-Navigationssystem in Kombination mit 3D-ToF-LiDAR, um selbst in schwierigen Gartenbereichen präzise zu arbeiten. Dank dieser Technologien gelingt es ihm, Hindernisse zuverlässig zu erkennen und ihnen auszuweichen. Eine Akkuladung ermöglicht das Mähen von bis zu 500 m² innerhalb von zwei Stunden bei einer beeindruckenden Schnittbreite von 330 mm. Die Fähigkeit, mehr als 200 unterschiedliche Hindernisarten zu identifizieren, soll den Pflegeaufwand erheblich verringern.
Der Mähroboter ist vor allem für Gärten mit komplexen Strukturen geeignet. Laut Hersteller wird eine Mähfläche von 800 m² angegeben, im Praxistest erreichte man jedoch etwa 600 m². Somit spricht das Gerät vor allem Besitzer von mittelgroßen bis großen Gärten an, die mit zahlreichen Hindernissen und unebenen Flächen zu kämpfen haben.
ECOVACS GOAT A1600 RTK
Technisch gibt es kleine Einschränkungen – dennoch überzeugt der ECOVACS im großen und ganzen, und erreicht eine 8.5/10.
Technischen Highlights | |
---|---|
Mähfläche | Unsere Empfehlung : 600 m² (statt 800 m²) |
Navigationsystem | RTK, GPS, 3D-ToF-LiDAR, kabellos |
Sensorik | 3D-ToF-LiDAR |
Preis | 1.399 € |
Inhaltsverzeichnis
Einsatzgebiet – Vielseitigkeit im Garten
Der GOAT A1600 RTK ist für den Einsatz in mittelgroßen bis großen Gärten konzipiert. Dank virtueller Begrenzungen entfällt das umständliche Verlegen von Begrenzungskabeln. Stattdessen übernimmt die intelligente Hinderniserkennung diese Aufgabe. Über die zugehörige App können individuelle Mähpläne erstellt und verschiedene Zonen verwaltet werden. Dies ermöglicht dem Nutzer, unterschiedliche Bereiche des Gartens gezielt und flexibel zu pflegen. Allerdings kann die RTK-Navigation in sehr dicht bewachsenen Bereichen gelegentlich an ihre Grenzen stoßen, da starke Baumkronen oder enge Bebauungen das Signal schwächen können.
Der Mähroboter ist eine hervorragende Wahl für große, komplex strukturierte Gärten. Die einfache Installation und die flexible Zonenverwaltung über die App bieten einen deutlichen Mehrwert – allerdings sollte man in sehr bewachsenen Bereichen mit Signalproblemen rechnen.
Besonders Nutzer, die ihre Gartenpflege automatisieren möchten, profitieren von der Möglichkeit, verschiedene Bereiche separat zu steuern. Die App ermöglicht es, spezifische Mähzeiten und -zonen festzulegen, sodass individuelle Gartenbereiche passgenau gepflegt werden können.
Schnittqualität – Gleichmäßiger und sauberer Schnitt?
Die Schnittqualität des GOAT A1600 RTK ist beeindruckend. Der Mähroboter sorgt für ein sauberes, gleichmäßiges Schnittbild, das sowohl optisch als auch in Bezug auf die Rasenpflege überzeugt. Dank der intelligenten Anpassung der Mähstrategie passt sich das Gerät an unterschiedliche Rasenbedingungen an – sei es dichter, trockener oder auch nasser Rasen. Die Mulchfunktion trägt zusätzlich zur Verbesserung der Rasenqualität bei, indem das Schnittgut als natürlicher Dünger wirkt. Allerdings gibt es bei der Kantenmähung kleinere Schwächen: Oft verbleibt an den Rasenkanten ein schmaler, ungemähter Streifen, der in der Regel manuell nachbearbeitet werden muss. Bei nassem oder sehr hohem Gras fällt das Schnittergebnis zudem gelegentlich weniger präzise aus.
Die Schnittqualität des GOAT A1600 RTK ist insgesamt sehr gut. Die Kombination aus scharfem Messersystem und intelligenter Mähstrategie führt zu einem gepflegten Rasenbild. Lediglich bei der Kantenmähung sind kleinere Verbesserungen möglich.
Einige Nutzer haben angemerkt, dass sich der Effekt der Mulchfunktion erst nach mehrmaligem Einsatz vollständig entfaltet. Zudem sorgt der variable Mähmodus dafür, dass der Roboter sich optimal an die unterschiedlichen Bedingungen im Garten anpasst, was insbesondere in unregelmäßig gepflegten Gärten einen spürbaren Unterschied macht.
Segway Navimow i108E im Angebot
Wir verlinken aktuelle Angebote zum Segway Navimow i108E und schauen auf das beste Preis-Leistungs-Verhälntnis, Service & Garantie des Anbieters.
Akkulaufzeit, Ladezeiten & Mäheffizienz – Durchhaltevermögen und Systematik
Ausgestattet mit einem leistungsstarken Akku, erreicht der GOAT A1600 RTK eine beeindruckende Laufzeit von bis zu 180 Minuten. Diese lange Betriebsdauer ermöglicht es dem Gerät, auch größere Flächen in einem Arbeitsgang zu mähen. Die systematische Navigation sorgt dabei für eine optimierte Nutzung der verfügbaren Akkuleistung. Ein möglicher Kritikpunkt ist die Ladezeit: Mit 90 Minuten Ladezeit ist das Gerät zwar solide, jedoch könnte in sehr großen Gärten – in denen mehrfaches Laden nötig wird – eine Schnellladefunktion von Vorteil sein. Zudem steigt der Energieverbrauch in schwierigem Gelände mit vielen Steigungen und Unebenheiten.
Unser Experten-Tipp:
Die lange Laufzeit ist besonders für Nutzer interessant, die größere Gartenflächen pflegen müssen. Trotz des moderaten Energieverbrauchs in schwierigem Terrain bleibt die Gesamtperformance auf einem sehr hohen Niveau. Einige Testberichte verweisen darauf, dass der Akku auch nach längerem Gebrauch seine Leistung gut hält, was die Langlebigkeit des Geräts unterstreicht.
Die Akkuleistung und Mäheffizienz des GOAT A1600 RTK sind beeindruckend. Eine Verkürzung der Ladezeit oder eine Schnellladeoption würde den Einsatz in sehr großen Gärten zusätzlich optimieren.
Kabellose Freiheit – Maximale Reichweite ohne physische Begrenzungen
Ein wesentliches Merkmal des ECOVACS GOAT A1600 RTK ist sein voll kabelloser Betrieb. Das bedeutet, dass keine physischen Begrenzungskabel verlegt werden müssen – ein großer Vorteil bei der Installation und Einrichtung. Die Navigation erfolgt über RTK-Satellitenunterstützung in Kombination mit KI-gestützter Hinderniserkennung. Die Reichweite des Geräts hängt maßgeblich von der Signalqualität ab. Auf offenen Flächen arbeitet der Roboter nahezu störungsfrei, während in Gebieten mit hohen Bäumen oder dichter Bebauung gelegentlich Signalverluste auftreten können.
Die kabellose Technologie des GOAT A1600 RTK ermöglicht eine einfache und flexible Installation. Allerdings sollte man in sehr bebauten Umgebungen mit möglichen Signalproblemen rechnen, die das Navigationssystem beeinträchtigen könnten.
Die Freiheit von Kabeln bedeutet nicht nur eine schnellere Inbetriebnahme, sondern auch eine höhere Flexibilität bei der Einrichtung individueller Mähzonen. Dies ist insbesondere für Nutzer interessant, die ihren Garten in mehrere Bereiche unterteilen und diese gezielt pflegen möchten.
Navigationssystem – Präzision durch moderne Technik
Das Navigationssystem des GOAT A1600 RTK basiert auf einer hochmodernen RTK-Technologie, die eine zentimetergenaue Positionierung ermöglicht. Mithilfe von GPS- und RTK-Signalen kann der Mähroboter ohne physische Begrenzungskabel agieren, was die Installation erheblich vereinfacht. Die intelligente Hinderniserkennung, unterstützt durch Kameras und diverse Sensoren, erkennt sowohl statische als auch bewegliche Hindernisse – von Bäumen über Beete bis hin zu Haustieren und spielenden Kindern. Trotz dieser fortschrittlichen Technik kann es in sehr dicht bebauten oder stark bewachsenen Bereichen zu Signalproblemen kommen, was unter Umständen eine manuelle Nachjustierung über die App erforderlich macht.
Das Navigationssystem überzeugt durch höchste Präzision und einfache Installation. Nur in sehr dicht bebauten Bereichen kann es zu leichten Einschränkungen kommen, die jedoch in der Regel mit einem kleinen manuellen Eingriff behoben werden können.
Unser Tipp:
Achte darauf, bei der Einrichtung kleine Hindernisse oder temporäre Gegenstände aus dem Mähbereich zu entfernen. Dies optimiert die Kartierung und verbessert die Navigationsleistung zusätzlich.
Die fortschrittliche Kombination von GPS, RTK und KI-Technologie stellt sicher, dass der Roboter auch in komplexen Umgebungen zuverlässig arbeitet. Besonders die automatische Routenoptimierung spart wertvolle Zeit und Energie, wodurch der Mähvorgang insgesamt effizienter wird.
Sensorsystem – Sicherheit und Erkennung
Der ECOVACS GOAT A1600 RTK ist mit einem umfangreichen Sensorsystem ausgestattet, das aus Kamera-, LiDAR- und Ultraschallsensoren besteht. Diese Kombination ermöglicht eine äußerst präzise Hinderniserkennung und Navigation. Das Sensorsystem erkennt nicht nur große, statische Hindernisse, sondern auch kleinere Objekte – wie etwa herumliegende Gartengeräte oder sogar Tiere. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Tierschutz: Erkennt der Roboter beispielsweise einen Igel, stoppt er automatisch, um Verletzungen zu vermeiden. Ebenso sorgt eine automatische Sicherheitsabschaltung dafür, dass bei einer unerwarteten Hebung des Geräts das Mähwerk sofort stoppt, was den Kinderschutz erhöht.
Das Sensorsystem des GOAT A1600 RTK ist eines der fortschrittlichsten in seinem Segment und bietet hohe Sicherheit sowie zuverlässige Navigation. Kleinere Schwächen zeigen sich gelegentlich bei schlechten Lichtverhältnissen, sind aber im Gesamtkonzept kaum gravierend.
Die Kombination aus verschiedenen Sensortechnologien ermöglicht es dem Gerät, sich nahezu autonom in seinem Arbeitsbereich zu bewegen. Diese multimodale Sensorik ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit und Effizienz des Mähvorgangs.
Segway Navimow i108E im Angebot
Wir verlinken aktuelle Angebote zum Segway Navimow i108E und schauen auf das beste Preis-Leistungs-Verhälntnis, Service & Garantie des Anbieters.
Wetterfestigkeit und Robustheit – Für jedes Wetter gerüstet
Der GOAT A1600 RTK wurde für den ganzjährigen Außeneinsatz entwickelt. Sein wetterbeständiges Gehäuse schützt die interne Technik zuverlässig vor Regen, Staub und Schmutz. Dank der integrierten automatischen Regen-Erkennung fährt der Roboter bei Nässe selbstständig zur Ladestation zurück, um übermäßigen Verschleiß zu vermeiden. Die robuste Bauweise garantiert zudem eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Stößen und Unebenheiten im Gelände. Dennoch empfiehlt sich bei extremen Wetterbedingungen, wie starkem Hagel oder Frost, eine geschützte Lagerung, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Die wetterfeste Bauweise des Mähroboters sowie die automatische Regen-Erkennung machen ihn ideal für den Dauereinsatz im Freien. In sehr extremen Witterungsbedingungen sollte jedoch auf eine zusätzliche Schutzmaßnahme geachtet werden.
Viele Anwender schätzen, dass der GOAT A1600 RTK auch bei widrigen Wetterbedingungen zuverlässig arbeitet. Die robuste Konstruktion trägt dazu bei, dass auch längere Einsatzzeiten ohne größere Schäden möglich sind.
Sicherheitsmerkmale – Schutz und Diebstahlsicherung des GOAT
Um Diebstahl und unbefugte Nutzung zu verhindern, ist der GOAT A1600 RTK mit mehreren Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Das integrierte GPS-Tracking ermöglicht es, den Standort des Geräts jederzeit über die App zu ermitteln. Eine PIN-Code-Sperre stellt sicher, dass nur autorisierte Nutzer den Roboter bedienen können. Zudem sorgt eine automatische Sperrfunktion dafür, dass das Gerät unbrauchbar wird, sobald es den definierten Arbeitsbereich verlässt. Ein kleiner Kritikpunkt ist das Fehlen eines akustischen Alarms, der bei unbefugtem Anheben oder Entfernen des Geräts einen lauten Signalton auslösen könnte.
Der GOAT A1600 RTK bietet solide Sicherheitsmerkmale, die Diebstahl und Missbrauch erschweren. Die Ergänzung einer akustischen Alarmfunktion wäre wünschenswert, um den Schutz weiter zu erhöhen.
Die Sicherheitsfunktionen sind besonders für Nutzer interessant, die in urbanen oder diebstahlanfälligen Gegenden leben. Die Möglichkeit, den Standort jederzeit per App zu überprüfen, bietet zusätzliche Sicherheit und beruhigt den Eigentümer.
Bedienkomfort und Benutzerfreundlichkeit – Einfach und intuitiv
Ein entscheidender Pluspunkt des GOAT A1600 RTK ist seine einfache und benutzerfreundliche Bedienung. Die Inbetriebnahme gestaltet sich dank des kabellosen Betriebs und der intuitiven App-Steuerung sehr unkompliziert. Bereits nach dem Auspacken lässt sich der Mähroboter rasch in Betrieb nehmen, wobei lediglich die optimale Platzierung der RTK-Antenne für einen stabilen Navigationsfluss beachtet werden muss. Über die App können individuelle Mähpläne, Zonen und sogar Anpassungen an der Schnitthöhe eingestellt werden. Zudem punktet der Roboter mit einem sehr niedrigen Geräuschpegel, was ihn ideal für den Einsatz in ruhigen Wohngebieten macht.
Der Bedienkomfort und die Benutzerfreundlichkeit des GOAT A1600 RTK sind herausragend. Die einfache Einrichtung und flexible Steuerung über die App machen ihn zu einem idealen Gerät für den modernen Gartenbesitzer – allein die optimale Platzierung der RTK-Antenne sollte bedacht werden.
Viele Anwender loben die übersichtliche Gestaltung der App, die es auch technisch weniger versierten Nutzern ermöglicht, den Roboter problemlos zu konfigurieren und zu steuern. Dies sorgt für eine reibungslose Integration in den Alltag.
Lieferumfang – All Inclusive
Der Lieferumfang des GOAT A1600 RTK ist gut durchdacht und lässt eine schnelle Inbetriebnahme zu. Neben der Ladestation erhält der Käufer eine detaillierte Anleitung, passendes Befestigungsmaterial sowie eine RTK-Antenne, die zur Verbesserung des Signals beiträgt. Ein wesentlicher Kritikpunkt ist jedoch, dass Ersatzklingen nicht im Lieferumfang enthalten sind und separat erworben werden müssen. Dies kann zu zusätzlichen Kosten führen, wenn der Verschleiß der Klingen eintritt. Das fehlende Begrenzungskabel stellt in Anbetracht der kabellosen Technologie jedoch keinen wirklichen Nachteil dar.
Der Lieferumfang des GOAT A1600 RTK ist insgesamt sehr gut – er ermöglicht einen schnellen Start in den Betrieb. Ein kleines Manko ist jedoch das Fehlen von Ersatzklingen, was bei längerem Einsatz zu zusätzlichen Kosten führen kann.
Die enthaltene RTK-Antenne ist ein sinnvolles Extra, das in der Praxis für eine verbesserte Signalstärke sorgt. Dennoch wünschen sich manche Nutzer, dass auch gängiges Verschleißmaterial gleich mitgeliefert wird.
Wartung und Service – Einfach in der Pflege
Die Wartung des GOAT A1600 RTK gestaltet sich äußerst unkompliziert. Dank des bürstenlosen Motors und der robusten, langlebigen Klingen ist ein häufiger Austausch oder aufwendige Reparaturen meist nicht nötig. Die App erinnert den Nutzer an anstehende Wartungsarbeiten, sodass der Pflegeaufwand minimal gehalten wird. Darüber hinaus bietet ECOVACS einen soliden Kundenservice und gewährt eine zweijährige Herstellergarantie. Kritisch anzumerken ist, dass es keinen Vor-Ort-Service gibt – im Falle eines Defekts muss das Gerät eingesendet werden, was zu längeren Ausfallzeiten führen kann.
Die Wartung des GOAT A1600 RTK ist benutzerfreundlich und erfordert nur einen geringen Aufwand. Der fehlende Vor-Ort-Service könnte in Reparaturfällen als Nachteil empfunden werden, wird aber durch den soliden Online-Support und die Garantie weitgehend kompensiert.
Viele Anwender betonen, dass sich der geringere Wartungsaufwand langfristig positiv auf die Betriebskosten auswirkt. Die regelmäßigen App-Erinnerungen sorgen dafür, dass Wartungsarbeiten nicht vernachlässigt werden.
Preis-Leistungs-Verhältnis & Garantie – Gute Investition in Qualität
Der ECOVACS GOAT A1600 RTK positioniert sich in der Premiumklasse der Mähroboter. Trotz des höheren Anschaffungspreises bietet er ein starkes Gesamtpaket aus innovativer RTK-Navigation, kabelloser Bedienung und hoher Mäheffizienz. Die lange Akkulaufzeit und die präzise Arbeitsweise rechtfertigen für viele Nutzer die Investition. Dennoch muss bedacht werden, dass eine stabile Satellitenverbindung Voraussetzung ist und bei zusätzlichen Kosten für Ersatzteile auch langfristig höhere Betriebskosten anfallen können. Die zweijährige Herstellergarantie und der Online-Kundensupport bieten Sicherheit, auch wenn ein Vor-Ort-Service fehlt. Eine optionale Garantieverlängerung wäre wünschenswert, um das Risiko noch weiter zu minimieren.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis des GOAT A1600 RTK ist insgesamt sehr überzeugend. Trotz des höheren Preises profitieren Nutzer von einer Vielzahl an innovativen Funktionen und einer hohen Effizienz. Verbesserungen im Bereich des Kundenservices, etwa durch einen Vor-Ort-Service oder eine Garantieverlängerung, würden das Gesamtpaket noch attraktiver machen.
Besonders technisch versierte Anwender und diejenigen, die großen Wert auf automatisierte Gartenpflege legen, finden in diesem Modell eine lohnenswerte Investition. Langfristig gesehen, gleichen die Einsparungen bei Arbeitsaufwand und Wartungskosten den höheren Anschaffungspreis mehr als aus.
Endfazit
Der ECOVACS GOAT A1600 RTK stellt mit seiner Kombination aus moderner RTK-Navigation, KI-gestützter Hinderniserkennung und voll kabellosem Betrieb einen Meilenstein in der Mähroboter-Technologie dar. Er bietet präzise und effiziente Rasenpflege – ideal für Gärten bis ca. 600 m². Die einfache Installation, die intuitive App-Steuerung und der niedrige Geräuschpegel machen ihn zu einem attraktiven Gerät für anspruchsvolle Gartenbesitzer. Auch wenn in einigen Bereichen wie der Kantenmähung, der Signalstärke in dicht bebauten Umgebungen oder beim fehlenden Vor-Ort-Service noch Verbesserungspotenzial besteht, überzeugt das Gesamtpaket durch innovative Technik und hohe Effizienz.
Zukünftig könnten zusätzliche Funktionen, wie eine Schnellladeoption oder ein Vor-Ort-Service, das Nutzererlebnis weiter optimieren. Auch eine optionale Garantieverlängerung und der Einbezug weiterer Verschleißteile im Lieferumfang wären wünschenswerte Erweiterungen. Insgesamt zeigt der Test, dass der GOAT A1600 RTK trotz seines höheren Preises eine solide Investition in die moderne Gartenpflege darstellt – besonders für technikaffine Nutzer, die Wert auf intelligente, automatisierte Lösungen legen.
Der ECOVACS GOAT A1600 RTK hebt sich durch seine zukunftsweisende Technologie und die hohe Leistungsfähigkeit deutlich von herkömmlichen Mährobotern ab. Die intelligente Navigation, das fortschrittliche Sensorsystem und die flexible App-Steuerung bieten eine automatisierte und nahezu wartungsfreie Rasenpflege. Für Gärten bis zu 600 m² ist dieses Gerät eine ausgezeichnete Wahl – wenn auch der Preis und einige kleinere Schwächen in bestimmten Einsatzbereichen bedacht werden müssen. Insgesamt liefert der GOAT A1600 RTK ein starkes Gesamtpaket, das den modernen Ansprüchen an Effizienz und Benutzerfreundlichkeit in der Gartenpflege gerecht wird.
Schlusswort:
Wer bereit ist, in innovative Technologie zu investieren und auch den leicht höheren Preis in Kauf nimmt, erhält mit dem ECOVACS GOAT A1600 RTK einen Mähroboter, der den Gartenpflegeaufwand erheblich reduziert und durch seine präzise Arbeitsweise besticht. Mit kontinuierlichen Weiterentwicklungen und möglichen zukünftigen Updates bleibt das Modell auch langfristig eine zukunftssichere Lösung für anspruchsvolle Gartenbesitzer.
ECOVACS GOAT A1600 RTK
Der ECOVACS GOAT A1600 RTK ist ein innovativer Mähroboter, der mit präziser RTK-Navigation, intelligenter Hinderniserkennung und kabelloser Installation überzeugt – ideal für anspruchsvolle Gartenbesitzer, die Wert auf Komfort, Effizienz und moderne Technik legen.
Fragen und Antworten zum ECOVACS GOAT A1600 RTK
-
Was ist der ECOVACS GOAT A1600 RTK und welche Vorteile bietet er im Vergleich zu anderen Mährobotern?
Der ECOVACS GOAT A1600 RTK ist ein fortschrittlicher Mähroboter, der sich durch seine kabellose Installation und intelligente Navigationstechnologie von klassischen Geräten abhebt. Anstatt auf ein fest verlegtes Begrenzungskabel angewiesen zu sein, arbeitet er mit RTK-GPS und LiDAR, um sich präzise im Garten zu orientieren. Die Einrichtung erfolgt vollständig über die ECOVACS-App, wodurch die Inbetriebnahme deutlich schneller und flexibler ist als bei herkömmlichen Mährobotern.
Ein großer Vorteil des A1600 liegt in seiner AIVI-gestützten Hinderniserkennung, mit der er auch kleinere Objekte wie Kinderspielzeug oder Tiere erkennt und sicher umfährt. Besonders für Haushalte mit Haustieren oder Kindern bietet das ein zusätzliches Maß an Sicherheit. Die Mähleistung ist mit bis zu 1.600 Quadratmetern pro Ladung sehr gut, und dank TruEdge-Technologie erreicht er auch Kantenbereiche zuverlässig.
Im Vergleich zu vielen anderen Mährobotern arbeitet der GOAT A1600 deutlich strukturierter und effizienter, da er nicht dem Zufallsprinzip folgt, sondern gezielt nach Plan mäht. Das macht ihn nicht nur schneller, sondern auch energiesparender. Allerdings kann seine Leistung in sehr dicht bebauten oder bewaldeten Gärten durch die Abhängigkeit vom RTK-Signal eingeschränkt sein. Auch die App ist noch nicht in allen Details ausgereift, was gelegentlich zu kleinen Bedienproblemen führen kann.
Insgesamt ist der ECOVACS GOAT A1600 RTK eine besonders moderne Lösung für die Rasenpflege, die Komfort und Präzision auf hohem technischen Niveau vereint. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält einen leistungsstarken und intelligenten Helfer für die Gartenarbeit. -
Wie funktioniert die kabellose Installation des ECOVACS GOAT A1600 RTK?
Die kabellose Installation des ECOVACS GOAT A1600 RTK erfolgt vollständig digital und wird über die ECOVACS HOME App gesteuert. Anstelle eines Begrenzungskabels nutzt der Roboter eine Kombination aus RTK-GPS (Real-Time Kinematic) und LiDAR, um die Rasenfläche zentimetergenau zu vermessen und virtuelle Grenzen zu erstellen.
Zu Beginn der Einrichtung fährt man mit dem Roboter einmal per App-Fernsteuerung entlang der Rasenkante, um die Fläche zu kartieren. Dabei erstellt der GOAT eine virtuelle Karte des Gartens mit allen relevanten Zonen, Hindernissen und Übergängen. Diese Karte wird im System gespeichert, sodass der Mäher bei zukünftigen Einsätzen genau weiß, wo er sich befindet und welche Flächen er bearbeiten soll.
Nach dem Mapping können in der App individuelle Mähzonen und Zeitpläne festgelegt werden. Auch Sperrzonen, etwa für Blumenbeete oder Spielbereiche, lassen sich einzeichnen, ohne dass physische Begrenzungen nötig sind. Voraussetzung für diese Technologie ist jedoch eine freie Sicht zum Himmel für stabile RTK-GPS-Verbindungen. -
Wie stellt der GOAT A1600 einen gleichmäßigen und präzisen Schnitt sicher?
Der GOAT A1600 stellt einen gleichmäßigen und präzisen Schnitt sicher, indem er systematisch nach einem vorher erstellten digitalen Mähplan arbeitet. Dank seiner RTK-GPS-Navigation bewegt sich der Roboter in geraden, parallelen Bahnen über die Rasenfläche, was ein sauberes Schnittbild ermöglicht und ungemähte Stellen vermeidet.
Unterstützt wird das durch zwei gegenläufig rotierende Mähteller mit insgesamt sechs Klingen, die für eine gleichmäßige Schnittverteilung sorgen. Die Schnitthöhe lässt sich dabei elektronisch zwischen 3 und 9 Zentimetern einstellen, sodass sie dem Zustand und der Nutzung des Rasens angepasst werden kann.
Zusätzlich hilft die TruEdge-Technologie dabei, auch Kantenbereiche nahe an Mauern oder Rabatten gründlich zu mähen, was manuell sonst oft nachgearbeitet werden müsste. Der GOAT nutzt außerdem seine Kartierungsdaten, um Bereiche nicht doppelt oder unvollständig zu mähen, was Zeit spart und das Ergebnis verbessert. -
Was ist die empfohlene Mähfläche und wie verhält sich der Mäher bei größeren Flächen?
Die empfohlene Mähfläche für den ECOVACS GOAT A1600 RTK liegt bei bis zu 1.600 Quadratmetern unter optimalen Bedingungen. Diese Angabe bezieht sich auf zusammenhängende, gut mit RTK-Signal abgedeckte Rasenflächen. Innerhalb dieser Größe kann der Roboter effizient arbeiten und die Fläche regelmäßig in festgelegten Zeitintervallen pflegen.
Bei größeren Flächen ist der Betrieb grundsätzlich möglich, jedoch mit Einschränkungen. Der Mäher kann in der App mehrere Zonen definieren und nacheinander bearbeiten, allerdings steigt dabei der zeitliche Aufwand, und häufigeres Laden kann nötig sein. Zudem darf die Signalqualität des RTK-Systems nicht zu stark abnehmen, da das die Navigation und Präzision beeinträchtigen würde. Für sehr große oder stark unterteilte Grundstücke wäre dann eher ein Modell mit höherer Flächenleistung oder mehreren Geräten empfehlenswert. -
Wie lange hält der Akku und wie schnell lädt er auf?
Der Akku des ECOVACS GOAT A1600 RTK hält im Normalbetrieb etwa 165 Minuten, was bei typischer Mähgeschwindigkeit rund 400 Quadratmeter Rasenfläche pro Einsatz abdeckt. Diese Laufzeit reicht in der Regel aus, um mittelgroße Gärten in einem Durchgang zu mähen, vor allem wenn der Mähplan regelmäßig ausgeführt wird.
Ist der Akku leer, kehrt der Roboter automatisch zur Ladestation zurück. Dort lädt er mit einem 180-Watt-Netzteil und ist innerhalb von etwa 45 Minuten wieder vollständig einsatzbereit. Die Kombination aus relativ langer Laufzeit und kurzer Ladezeit sorgt dafür, dass auch größere Flächen innerhalb eines Tages zuverlässig gemäht werden können, sofern die Wetterbedingungen mitspielen. -
Wie funktioniert das Navigationssystem des GOAT A1600?
Das Navigationssystem des GOAT A1600 basiert auf einer Kombination aus RTK-GPS, LiDAR-Sensorik und einer KI-gestützten Kameraeinheit. RTK steht für Real-Time Kinematic und ermöglicht eine zentimetergenaue Positionsbestimmung durch GPS-Korrekturdaten, die über eine mitgelieferte Referenzstation empfangen werden. Dadurch weiß der Mähroboter jederzeit exakt, wo er sich im Garten befindet.
Zusätzlich scannt ein LiDAR-Sensor die Umgebung, um Hindernisse und Geländeformen dreidimensional zu erfassen. Diese Daten werden mit der Karte abgeglichen, die der Roboter bei der Erstinstallation erstellt hat. Eine Kameraeinheit mit künstlicher Intelligenz erkennt bewegliche oder kleine Objekte wie Tiere oder Spielzeug und sorgt dafür, dass der GOAT rechtzeitig ausweicht oder anhält.
All diese Systeme arbeiten zusammen, um eine effiziente, sichere und strukturierte Navigation zu gewährleisten – auch bei komplexen Grundstücken mit Bäumen, Beeten oder verwinkelten Bereichen. Das ermöglicht dem Roboter, in klar definierten Bahnen zu mähen, ohne Flächen auszulassen oder doppelt zu bearbeiten. -
Welche Sicherheitsfunktionen bietet der Mäher, um Schäden oder Diebstahl zu vermeiden?
Der GOAT A1600 RTK ist mit mehreren Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um sowohl Menschen, Tiere als auch das Gerät selbst zu schützen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die AIVI-gestützte Hinderniserkennung, die durch Kamera und LiDAR selbst kleine Objekte wie Spielzeug oder Tiere erkennt. Der Roboter bremst in solchen Fällen frühzeitig ab oder umfährt das Hindernis.
Zum Schutz vor Diebstahl verfügt der Mäher über eine integrierte GPS-Ortung. Verlässt das Gerät die festgelegte Zone oder wird angehoben, wird eine Benachrichtigung an die App gesendet. Zusätzlich kann der GOAT per App gesperrt werden, was den Betrieb blockiert, bis der Besitzer ihn wieder freigibt.
Außerdem ist ein PIN-Code-System integriert, das unbefugten Zugriff verhindert. In Kombination mit der App-Fernüberwachung und automatischen Updates sorgt das dafür, dass der Roboter nicht nur sicher, sondern auch langfristig zuverlässig bleibt. -
Wie benutzerfreundlich ist die ECOVACS-App und wie gestaltet sich die Ersteinrichtung?
Die ECOVACS-App gilt insgesamt als benutzerfreundlich und übersichtlich aufgebaut, besonders im Vergleich zu vielen anderen Mähroboter-Apps. Die Ersteinrichtung beginnt mit dem Einrichten des WLANs und dem Koppeln des Roboters über die App, was in der Regel reibungslos verläuft. Danach wird der GOAT manuell über das Smartphone entlang der Rasenkanten gesteuert, um die virtuelle Karte zu erstellen.
Sobald das Mapping abgeschlossen ist, lassen sich Mähzonen, Sperrbereiche und Zeitpläne komfortabel in der App konfigurieren. Auch Funktionen wie das Starten, Pausieren oder Verfolgen des aktuellen Standorts sind direkt zugänglich. Die Live-Kartenansicht zeigt, welche Bereiche bereits gemäht wurden und wo sich der Roboter gerade befindet.
Einige Nutzer berichten jedoch von gelegentlichen Verbindungsproblemen oder kleineren Darstellungsfehlern, vor allem auf Tablets. Insgesamt bietet die App aber einen modernen und praktischen Zugang zur Steuerung des Mähroboters, der die alltägliche Bedienung stark erleichtert. -
Wie robust ist der GOAT A1600 bei unterschiedlichen Wetterbedingungen?
Der GOAT A1600 RTK ist grundsätzlich für den Außeneinsatz konzipiert und besitzt ein wetterfestes Gehäuse, das Regen und Schmutz gut standhält. Leichter bis mäßiger Regen beeinträchtigt seinen Betrieb in der Regel nicht, da sowohl die Elektronik als auch die Sensorik gegen Spritzwasser geschützt sind.
Bei starkem Regen, Gewitter oder anhaltender Nässe wird jedoch empfohlen, den Mähvorgang zu unterbrechen, da die Traktion auf nassem Gras nachlassen und die Messer schneller verschmutzen können. Auch aus Gründen der Rasenpflege ist Mähen bei Regen weniger ideal, da das Schnittbild leiden kann.
Die Ladestation sollte an einem geschützten Ort oder mit einem Dach installiert werden, damit der Ladevorgang auch bei wechselhaftem Wetter stabil bleibt. Frostige Temperaturen oder Schneefall sind nicht für den Betrieb vorgesehen – der Roboter sollte in solchen Fällen eingelagert werden. Insgesamt zeigt sich der GOAT A1600 robust im normalen Gartenalltag, solange extreme Wetterlagen vermieden werden. -
Wie leise arbeitet der Mähroboter im Betrieb?
Der ECOVACS GOAT A1600 RTK arbeitet im Betrieb vergleichsweise leise und erzeugt eine Geräuschkulisse von etwa 59 Dezibel. Damit liegt er unter dem Lärmpegel vieler herkömmlicher Mähroboter und ist im Alltag kaum störend.
Sein leiser Betrieb macht ihn besonders geeignet für Wohngebiete oder den Einsatz zu Randzeiten, etwa in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend. Auch bei laufendem Mähvorgang in der Nähe von Terrassen oder Spielbereichen bleibt der Lärmpegel angenehm zurückhaltend.
Da keine Benzinmotoren zum Einsatz kommen und der Schnitt durch rotierende Scheiben sehr gleichmäßig erfolgt, entstehen kaum störende Vibrationen oder laute Geräusche. Wer auf eine möglichst ruhige Gartenpflege Wert legt, profitiert somit besonders vom geräuscharmen Design des GOAT A1600. -
Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des GOAT A1600 und welche Garantie wird geboten?
Das Preis-Leistungs-Verhältnis des ECOVACS GOAT A1600 RTK ist insgesamt als sehr gut einzustufen, wenn man den technologischen Umfang und die gebotene Leistung berücksichtigt. Mit einem Preis von etwa 1.300 bis 1.500 Euro liegt er zwar im oberen Bereich der Mähroboter, bietet dafür aber Funktionen wie kabellose RTK-Navigation, KI-gestützte Hinderniserkennung und randnahes Mähen, die in dieser Kombination bei Konkurrenzprodukten selten zu finden sind.
Gerade für Nutzer, die sich den Aufwand mit Begrenzungskabeln ersparen möchten und Wert auf eine intelligente Steuerung legen, rechtfertigt sich der Preis durch Komfort und Zeitersparnis. Auch die hohe Mähleistung und schnelle Ladezeit tragen dazu bei, dass sich der GOAT im Alltag bewährt und effizient arbeitet.
ECOVACS bietet auf den Mähroboter eine Herstellergarantie von zwei Jahren, was dem marktüblichen Standard entspricht. In dieser Zeit werden Material- und Herstellungsfehler abgedeckt. Verschleißteile wie Messer oder Akkus sind davon in der Regel ausgenommen, können aber separat über den Hersteller bezogen werden. -
Wie wird der Mäher gewartet und wie einfach ist die Reinigung?
Die Wartung des GOAT A1600 RTK ist insgesamt einfach gehalten und auf den regelmäßigen Gebrauch im Alltag abgestimmt. Die Klingen sollten in festgelegten Intervallen kontrolliert und bei Bedarf ausgetauscht werden, was dank des einfachen Stecksystems schnell erledigt ist. Auch der Akku ist so konzipiert, dass er über viele Ladezyklen hinweg zuverlässig funktioniert, ohne dass spezielle Pflege notwendig ist.
Zur Reinigung genügt in der Regel ein feuchtes Tuch oder eine weiche Bürste, um Grasreste und Schmutz vom Gehäuse und den Rädern zu entfernen. Der Hersteller rät ausdrücklich davon ab, einen Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger zu verwenden, um Schäden an der Elektronik zu vermeiden. Sensoren und Kameralinsen sollten ebenfalls regelmäßig von Staub und Pollen befreit werden, um eine präzise Navigation zu gewährleisten.
Dank des modularen Aufbaus lassen sich viele Komponenten bei Bedarf einzeln austauschen oder reinigen, was langfristig die Lebensdauer erhöht. Die ECOVACS-App informiert zudem über nötige Wartungsschritte und gibt Hinweise zu Fehlermeldungen, was die Pflege weiter erleichtert. -
Was passiert, wenn der Mäher auf ein Hindernis trifft?
Wenn der GOAT A1600 RTK auf ein Hindernis trifft, greift ein mehrstufiges Sicherheitssystem, das auf Kamera-, LiDAR- und KI-Auswertung basiert. In den meisten Fällen erkennt der Mäher das Hindernis bereits im Voraus und bremst rechtzeitig ab oder umgeht es gezielt. Dabei unterscheidet er zwischen beweglichen und festen Objekten und reagiert entsprechend vorsichtig.
Sollte ein unerwartetes Objekt doch in den Fahrweg geraten, stoppt der Mäher beim Kontakt sofort, um Schäden zu vermeiden. Durch die empfindliche Sensorik wird ein leichter Stoß in der Regel schon als Auslöser für ein Anhalten gewertet. Danach entscheidet das System, ob es den Bereich meidet oder einen neuen Fahrweg berechnet.
Diese vorausschauende Reaktion funktioniert auch bei kleinen Objekten wie Spielzeug oder Tieren. Vor allem in Gärten mit viel Bewegung ist das ein wichtiger Vorteil gegenüber Mährobotern, die nur mit einfachen Stoßsensoren arbeiten. -
Kann der Mähroboter in komplexen Gartenstrukturen zuverlässig arbeiten?
Ja, der GOAT A1600 RTK ist speziell dafür ausgelegt, auch in komplexen Gartenstrukturen zuverlässig zu arbeiten. Seine RTK-GPS-Technologie kombiniert mit LiDAR-Scanning ermöglicht eine sehr präzise Orientierung, selbst in Gärten mit verwinkelten Wegen, Bäumen, Beeten oder schmalen Durchgängen. Während der Ersteinrichtung kann der Nutzer die Struktur des Gartens exakt erfassen und Zonen oder Sperrflächen definieren.
Durch das Mapping erkennt der Roboter später genau, wo er bereits gemäht hat und welche Bereiche noch offen sind. Auch Übergänge zwischen mehreren Rasenflächen meistert er, solange die RTK-Verbindung erhalten bleibt. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Garten zumindest teilweise freie Sicht zum Himmel bietet, da das RTK-Signal auf Satellitendaten basiert.
Bei stark überdachten oder dicht bewachsenen Bereichen kann es vereinzelt zu Signalunterbrechungen kommen, wodurch der Roboter langsamer oder vorsichtiger agiert. In insgesamt gut einsehbaren Gärten mit komplexem Aufbau bietet der GOAT jedoch eine sehr hohe Mähgenauigkeit und navigiert strukturiert durch alle Zonen. -
Gibt es eine Möglichkeit, den Mähroboter auch aus der Ferne zu steuern, und wie funktioniert das?
Ja, der GOAT A1600 RTK lässt sich auch aus der Ferne steuern – über die ECOVACS HOME App, die eine direkte Verbindung zum Roboter herstellt. Sobald der Mäher mit dem WLAN des Hauses verbunden ist, kann man ihn jederzeit von unterwegs aus bedienen, unabhängig davon, wo man sich befindet.
In der App stehen verschiedene Fernsteuerungsfunktionen zur Verfügung, etwa das Starten oder Stoppen des Mähvorgangs, das Festlegen neuer Zonen oder das manuelle Navigieren des Geräts, zum Beispiel beim Einrichten der Karte. Die App zeigt in Echtzeit eine Übersichtskarte an, auf der man den aktuellen Standort und den Mähfortschritt verfolgen kann.
Zudem erhält man Benachrichtigungen über Ereignisse wie Störungen, abgeschlossene Aufgaben oder Sicherheitswarnungen. Die Fernsteuerung ist besonders praktisch, wenn man während der Arbeit, im Urlaub oder bei wechselhaftem Wetter spontan auf den Mähbetrieb reagieren möchte. Voraussetzung dafür ist eine stabile Internetverbindung sowohl am Gerät als auch auf dem Smartphone.
Alle technischen Daten zum GOAT A1600 RTK
Technische Daten im Detail | |
---|---|
Maximale Mähfläche | 1600 m² |
Empfohlene Mähfläche | 1400 m² |
Schnittbreite | 33 cm |
Schnitthöhenbereich | 30–90 mm |
Geräuschpegel | 59 dB(A) |
Akku | 5,2 Ah Lithium-Ionen |
Arbeitszeit pro Ladung | 165 Minuten |
Ladezeit | 180 Minuten |
Steigfähigkeit | Bis zu 50 % |
Navigation | RTK-GPS (Real-Time Kinematic) + LiDAR (Laser-Radar) |
Wasserdichtigkeit | IPX5 |
Regensensor | Manuell |
Gewicht | 20 kg |
Abmessungen | 650 x 440 x 400 mm |
Konnektivität | WLAN (2,4GHz), Bluetooth |
App-Steuerung | ECOVACS App für Android und iPhone |
Über die Marke ECOVACS
ECOVACS Robotics ist ein führender chinesischer Hersteller von Haushaltsrobotern mit Sitz in Suzhou, gegründet 1998 von Dongqi Qian. Ursprünglich begann das Unternehmen als Elektronikhersteller für Staubsauger und erweiterte 2006 sein Geschäftsfeld mit der Gründung von ECOVACS Robotics. Heute ist ECOVACS in über 31 Ländern auf sechs Kontinenten vertreten, darunter Deutschland, die USA, Kanada, Japan und Australien.
Das Unternehmen entwickelt intelligente Robotiklösungen, die sich nahtlos in den Alltag integrieren lassen und das Leben komfortabler gestalten. Mit über 24 Jahren Erfahrung in Forschung und Entwicklung ist ECOVACS branchenführend bei intelligenten Smart-Home-Lösungen. Zu den bekanntesten Produkten gehören die DEEBOT Staubsaugerroboter, die WINBOT Fensterreinigungsroboter sowie die GOAT Mähroboter, die innovative Funktionen wie autonome Navigation und effizientes Rasenmanagement bieten.
Die neuesten Modelle, darunter der DEEBOT X9 PRO OMNI und die GOAT Mähroboter, verfügen über fortschrittliche Technologien wie KI-gestützte Navigation, hohe Leistungsfähigkeit und innovative Reinigungs- sowie Mähtechniken für optimale Ergebnisse.
ECOVACS legt großen Wert auf kontinuierliche Innovation und Kreativität, um den Alltag der Menschen durch intelligente Roboterlösungen nachhaltig zu erleichtern. Das Unternehmen hat sich global einen Namen gemacht, der für Qualität, Langlebigkeit und hohe Kundenzufriedenheit steht.